Und die nächste Wahlprogramm-Analyse-App ist online. Relative Häufigkeiten für die 25 häufigsten Substantive, Adjektive und Verben im bequemen Überblick.
Ausprobieren unter https://btw25heatmaps.streamlit.app/
=> More informations about this toot | View the thread
Neue Version meiner Wahlprogramm-App ist online, mit Optionen bei der Diagrammanzeige und Kollolationanalysen bei hochfrequenten Wörtern: https://btw25frequencies.streamlit.app
=> More informations about this toot | View the thread
Ich habe eine Streamlit App zur Abfrage von Worthäufigkeiten in Wahlprogrammen zur #BTW25 gebaut. Die Beta-Version ist jetzt online, Feedback sehr willkommen: https://btw25frequencies.streamlit.app/
=> More informations about this toot | View the thread
Da hat sich meine Kritik gelohnt 😅
=> View attached media | View attached media
=> More informations about this toot | View the thread
Ich wette 20 €, dass eines der Wörter des Jahres der nächsten 5 Jahre "Brombeer-Aus" sein wird.
=> More informations about this toot | View the thread
Die Begründung der Jury https://gfds.de/wort-des-jahres-2024/ ist offenkundig aus diesem Artikel und einem weiteren https://www.news.uzh.ch/de/articles/news/2024/Climinator.html zusammenkopiert. Und sie zeigt erneut, dass die Jury ein (natürlich wichtiges) Thema im Blick hat, dafür ein Wort sucht und dieses dann irrtümlicherweise als "bestimmend" bezeichnet. Von einer Aktion, die öffentlichkeitswirksam die Sprachwissenschaft repräsentiert, ob nun zu Recht oder Unrecht, erwarte ich wirklich etwas mehr philologische Redlichkeit. 4/x
=> More informations about this toot | View the thread
Bei "Klimaschönfärberei" das gleiche Elend. Wobei es hier immerhin mal einen (!) FAZ-Artikel gab https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/die-grosse-klimaschoenfaerberei-firmen-lagern-klimaschutz-nach-china-aus-19852587.html. Und ein BT-Abgeordneter hat mal die Bindestrichvariante genutzt. https://www.andreas-jung.info/2024/06/07/kartenhaus-der-klima-sch%C3%B6nf%C3%A4rberei-bricht-zusammen/. 3/x
=> More informations about this toot | View the thread
Die Jury verwechselt hier ganz offenkundig Wort und Begriff, in einer Weise, wie man es von Laien erwarten könnte. Nur weil es etwas wie eine generative Wende gab (wenn man sie so nennen wollte), und nur weil dieses Phänomen irgendwie wichtig war, heißt das nicht, dass es ein entsprechendes Wort gab. Die Jury für das "Wort des Jahres" sollte aber m.E. schon existierende Wörter auszeichnen und sich keine ausdenken für Sachverhalte, die sie warum auch immer wichtig findet. 2/2
=> More informations about this toot | View the thread
Gut, ich verstehe, dass Häufigkeit kein entscheidendes Kriterium für die Kür des "Wort des Jahres" der GfdS ist. Aber für "generative Wende", immerhin auf Platz 5, finde ich im Internet genau einen einzigen Beleg: https://www.phi.ovgu.de/Aktuelles/FAZ_Artikel+unter+dem+Titel+ChatGPT+versteht+es-p-1846.html 1/
=> More informations about this toot | View the thread
Hurra, 12 (in Worten: zwölf) Jahre nach Abfassung habe ich gerade das Imprimatur für einen Wörterbuchartikel (WSK) erteilt.
Und ich hab damals, als man eine etwas längere Bearbeitungszeit ankündigte, noch gewitzelt: "Es werden, in Gottes Namen, ja nicht geradezu sieben Jahre sein."
=> More informations about this toot | View the thread
Das ging schnell …
=> More informations about this toot | View the thread
Ich möchte noch auf diese Arbeit hinweisen:
Julia Buchwitz (2024): Sprachwissenschaft als argumentative Ressource in der Debatte um gendersensible Sprache
JB hat die YouTube-Kommentare unter Alicia Joes berüchtigtem Gender-Video auf argumentative Bezugnahmen auf Sprachwissenschaft untersucht und leistet damit einen sachlichen, aber engagierten Beitrag zur metapragmatisch orientierten Genderlinguistik.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-928114
=> More informations about this toot | View the thread
Ich komme für eine Lesung nach Berlin!
=> More informations about this toot | View the thread
🥳 Hurra, die DFG fördert unsere Tagung "LinguisTikTok: Linguistische Forschung zu und auf TikTok", organisiert von Jana Tschannen und mir.
Check out https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/al/forschung/linguistiktok für Details, das Programm veröffentlichen wir demnächst.
=> More informations about this toot | View the thread
Den ganzen Band gibt es unter https://www.peterlang.com/document/1392872
=> More informations about this toot | View the thread
Out now #OpenAccess: Tschannen, Jana/Meier-Vieracker, Simon (2024): Performing Science. Multimodale Analysen zu Wissenschaftskommunikation auf TikTok. In: Jaki, Sylvia/Meiler, Matthias/Pflaeging, Jana/Wildfeuer, Janina (Hg.): Multimodalität in Wissensformaten (= Wissen – Kompetenz – Text 20). Berlin u.a.: Lang. S. 285–322.
=> More informations about this toot | View the thread
Von 2 Minuten auf 2 Stunden: Im @tuwort Podcast durfte ich mich mit @arche3000, Sandra Hansen und @josch ausführlich über #Wissenschaftskommunikation auf #TikTok unterhalten.
Wie kam's, wie geht's, und wozu das alles, trotz allem? Diese und andere Fragen besprechen wir ausführlich und in einer Tiefe, für die ich den Hosts herzlich danke.
Und über mein Buch "Sprache ist, was du draus machst" haben wir auch noch gesprochen.
https://www.tuwort.com/index.php/2024/10/03/tuwort-spezial-10-mit-simon-meier-vieracker-ueber-wissenschaftskommunikation-und-sprache-in-sozialen-medien/
=> More informations about this toot | View the thread
Out now: Der erste Band unserer neuen Reihe "Diskurs – interdisziplinär" bei ISDopen (@ids_mannheim). 7 Aufsätze und ein Editorial von uns Hrsg. widmen sich der "Diskursanalyse jenseits von Big Data". Natürlich #OpenAccess unter https://doi.org/10.21248/idsopen.8.2024.17
=> More informations about this toot | View the thread
Für den YouTube Kanal der TU Dresden durfte ich in einem Faktencheck den Wokeness-Vorwurf einordnen. https://youtu.be/IL6Cdj_RIEQ?si=Qqm5iGtnAfJinBmn
=> More informations about this toot | View the thread
Ich bin der größte deutschsprachige Wissenschaftsaccount auf TikTok (105,2K Follower), der auch wirklich wissenschaftliche Inhalte vermittelt. Das traue ich mich aber nur hier auf Mastodon zu sagen, für den Fall, dass es nicht stimmt.
Also wenn ihr einen größeren Account kennt, let me know.
=> More informations about this toot | View the thread
=> This profile with reblog | Go to fussballinguist@mastodon.social account This content has been proxied by September (3851b).Proxy Information
text/gemini