Ancestors

Written by kjuh :antifa:🇺🇦🇪🇺🇩🇪💚😷 on 2025-01-31 at 10:39

Schwarmintelligenz zu Hülf! :BoostOK: Ich würde gerne Dienste (HomeAssistant, owncloud, evtl. Mastodon, Pixelfed, …) auf eigenem Linux-Server zuhause hosten. Leerrohr für Glasfaser liegt schon. Was noch fehlt ist vernünftige Hardware, die einerseits möglichst stromsparend ist, andererseits leistungsfähig & flexibel genug ist, um mehrere VMs, Docker & einige Festplatten für ein RAID unterzubringen. Was nimmt man da so an Hardware? #selfhosting #hardware #homeserver #linux #owncloud

=> More informations about this toot | More toots from kjuh@troet.cafe

Written by Björn on 2025-01-31 at 10:47

@kjuh Virtualisierung sollte nicht viel extra Leistung erfordern solange Hardware Virtualisierung da ist.

Preis Leistungs technisch ist x86 Hardware immer noch am besten aufgrund von Verfügbarkeit, einfacher Wartung und Kernel Updates.

Für etwas kleineres kann auch ein Arm Soc wie Pineboard gut sein.

ServetheHome macht ein paar gute Videos was die Einführung in Heimserver angeht. Alternativ lohnt sich auch ein vps aufgrund von Verfügbarkeit und Anbindung.

=> More informations about this toot | More toots from thaodan@mastodon.social

Toot

Written by kjuh :antifa:🇺🇦🇪🇺🇩🇪💚😷 on 2025-01-31 at 10:49

@thaodan Danke, aber das ist mir soweit alles schon klar. Hatte auf etwas konkretere Empfehlungen gehofft. Ich suche explizit Hardware für einen Homeserver, VPS ist raus.

=> More informations about this toot | More toots from kjuh@troet.cafe

Descendants

Written by Björn on 2025-01-31 at 11:39

@kjuh ahso. War nicht ganz klar wie konkret es sein soll. Solange die Anbindung gut ist sollte das gehen. Was Hardware angeht kommt es darauf an wie viel du ausgeben willst bzw. weit du zukunftssicher sein willst. Hab jemanden gesehen der mit Desktop AM5s ein relativ günstiges Heimserver System gebaut hat mit Failover. willst du einen Rackserver oder tower?

=> More informations about this toot | More toots from thaodan@mastodon.social

Written by kjuh :antifa:🇺🇦🇪🇺🇩🇪💚😷 on 2025-01-31 at 11:59

@thaodan Habe kein Rack, deshalb aus Kostengründen nix in 19“. Formfaktor ist sonst aber fast wumpe. Budget kommt auch drauf an, was ich dafür bekomme, sollte aber wie gesagt nicht zu weit ins vierstellige gehen. Ist rein privat und wahrscheinlich eh nur für mich (max. ein paar weitere User*innen). Failover brauche ich nicht, für Betriebssicherheit muss Backup reichen. Der Asrock DeskMeet X600 scheint auf den ersten Blick ganz interessant, wenn auch nicht server-grade.

=> More informations about this toot | More toots from kjuh@troet.cafe

Written by Bernd on 2025-01-31 at 12:12

@kjuh @thaodan

Lustigerweise sind bei gleicher Leistung etwas ältere 19"-Server oft billiger als Desktop-/Tower-Lösungen, und die sind auf Dauerbetrieb ausgelegt. Das gilt insbesondere für Xeon-Prozessoren, die, sobald sie nicht mehr erste Riege sind, oft deutlich billiger werden als ihre gleich schnellen Desktop-Gegenstücke.

Ich betreibe im Moment einen 10 Jahre alten Dell T420, (als Rack- oder Tower nutzbar, 8 hotplug*-3.5"-HDD-Einbauschächte), noch mit DDR3-RAM, was auch spottbillig ist. 2x Xeon E5-2470 v2 mit je 10 Kernen (40 threads), genug für mehrere VMs. Durch einen großen Gehäuselüfter und passive CPU-Kühler hält sich sogar der Lärm in Grenzen. Mittlerer dreistelliger Bereich, und dafür gibt's sogar schon redundante Netzteile.

=> More informations about this toot | More toots from hopfgeist@digitalcourage.social

Written by kjuh :antifa:🇺🇦🇪🇺🇩🇪💚😷 on 2025-01-31 at 12:54

@hopfgeist Die Maschine an sich mag in der Anschaffung günstiger sein. Ich fürchte, wenn ich die Infrastruktur- & Folgekosten (Schrank/Rack, Schalldämmung/separater Raum, Energiekosten, etc.) dazunimmt und die Gesamtrechnung aus Leistung/Euro betrachte, geht die Rechnung (für mich) nicht mehr auf. @thaodan

=> More informations about this toot | More toots from kjuh@troet.cafe

Written by Bernd on 2025-01-31 at 14:24

@kjuh @thaodan

Ok, wenn du keinen extra Raum hast, ist Lärm natürlich ein wichtiges Argument. Rack brauchst du für die alten Dell nicht, wie gesagt, ist ein Tower-Gehäuse mit Rack-Option, aber als kleiner Office-Server trotzdem für 24/7-Betrieb ausgelegt. Stromverbrauch ist bei mir mit drei oder vier VMs (Nextcloud, Collabora-Office, Mastodon, Windows 10 wenn nötig), mit 2 System-SSDs (RAID1) und acht 4-TB-SAS-Festplatten (effektive Kapazität 21 TiB) im Normalbetrieb 205 Watt. Unter Vollast dann bis am die 360 W, aber das ist selten.

Ich habe da wohl andere Prioritäten, z. B. höchstmögliche Datenverfügbarkeit und -integrität (ZFS raidz2), ohne auf Backups zurückgreifen zu müssen (die es natürlich auch gibt, die wichtigsten Daten stündlich, an 3 verschiedenen Stellen).

=> More informations about this toot | More toots from hopfgeist@digitalcourage.social

Written by kjuh :antifa:🇺🇦🇪🇺🇩🇪💚😷 on 2025-01-31 at 14:27

@hopfgeist @thaodan Schönes Setup. 👍 Aber ja, mein Anforderungsprofil sieht etwas anders aus. 200W+ 24/7 wäre mir (in Ermangelung einer PV-Anlage) zu viel. :)

=> More informations about this toot | More toots from kjuh@troet.cafe

Written by Björn on 2025-01-31 at 15:06

@kjuh deswegen das Argument für VPS. Bei solchen kleineren Lösungen gibt es recht viel Aufwand welcher mehr Strom kostet im Vergleich zum Verbrauch der eigentlichen Hardware.

Hinzu kommen noch die Kosten bzw. die Unterschiede in Verfügbarkeit bzw. Sicherheit von Strom und Netzanbindung.

Für meinen Mail bzw. Nextcloud Server ist mir das jeden Cent wert.

=> More informations about this toot | More toots from thaodan@mastodon.social

Proxy Information
Original URL
gemini://mastogem.picasoft.net/thread/113922578641388680
Status Code
Success (20)
Meta
text/gemini
Capsule Response Time
296.132894 milliseconds
Gemini-to-HTML Time
2.84568 milliseconds

This content has been proxied by September (3851b).