Ancestors

Written by Mäh W. on 2025-01-21 at 22:33

Gibt es hier Blitzschutzexpert:innen gerade im Zusammenhang mit Antennen-Anlagen? #hamradio #funk #amateurfunk #elektrik

=> More informations about this toot | More toots from maehw@chaos.social

Written by Digitalwire on 2025-01-21 at 23:28

@maehw

Ich bin kein Experte. Aber erläutere doch kurz Dein Anliegen,

=> More informations about this toot | More toots from digitalwire@swiss.social

Written by Peter Schmidt 🦈 on 2025-01-22 at 04:21

@digitalwire @maehw

Ja, stell' mal Deine Frage

=> More informations about this toot | More toots from 33dBm@lazysocial.de

Written by Mäh W. on 2025-01-22 at 05:37

@33dBm @digitalwire Ich wohne zur Miete und habe nur begrenzt Möglichkeiten Antennen aufzustellen. Wir haben ein Dachbodenabteil und unser Dachboden ist nach oben hin nicht (wärme)isoliert — man sieht oben direkt die Dachziegel. Über unserem Abteil ist auf ca. 2,5 Meter Höhe ein Zaungeflecht installiert — oben ist also noch Raum bis zur Dachspitze. Ich vermute eher eine Absturzsicherung gegen herunterfallende Ziegel. Dürfte ich da drüber gehen und Koaxkabel verlegen plus Antennen? 1/2

=> More informations about this toot | More toots from maehw@chaos.social

Written by Mäh W. on 2025-01-22 at 05:42

@33dBm @digitalwire Hängt vielleicht auch vom äußeren Blitzschutz ab, oder? Also ob und wo am Dach was angebracht ist (habe gestern gelesen, dass Blitzschutz nicht immer verpflichtend ist)? Möchte durch meine Bastelei keinen Blitzeinschlag/Brand riskieren, habe mich allerdings auch gefragt, wie wahrsch. es ist, dass ein Blitz durch Dachziegel schlagen kann. Möchte auch keine riesigen Drähte ziehen oder mehrelem. Ant. aufstellen — erstmal ganz konkret die Tallysman HC610 (Kunststoffmantel). 2/2

=> More informations about this toot | More toots from maehw@chaos.social

Written by Mäh W. on 2025-01-22 at 05:44

@33dBm @digitalwire Anbringung in der Wohnung selbst draußen nähe Fenster habe ich wegen Mietwohnung+Bohren, Himmelsrichtung, etc ausgeschlossen. 3/3

=> More informations about this toot | More toots from maehw@chaos.social

Written by Peter Schmidt 🦈 on 2025-01-22 at 09:42

@maehw @digitalwire

Zunächst möchte ich Blitzschutz und Potentialausgleich unterscheiden.

Eine Blitzschutzanlage (der klassische Blitzableiter) soll dem Blitz vom Dach (aussen) auf einem vorgegebenen Weg in den Boden ableiten. Hierbei fließen Ströme von mehreren tausend Ampere. Der Blitzableiter mit dem Kabel zum Boden muss diesen Strom abführen können.

Blitzableiter kenne ich nur außerhalb von Gebäuden.

Wenn nun ein Blitz in der Nähe einschlägt, kommt es zu Induktion in Kabeln in der Nähe. Dieser Strom ist geringer als der Blitz an sich. Der Sinn des Potentialausgleich ist, dass z.B. der Außenleiter deines Koaxkabels im Shack auch bei einem Blitzeinschlag in der Nähe keine gefährliche Spannung auf Dein Funkgerät geben kann, sodass Du oder das Funkgerät Schaden nimmst. Daher sollten längere Antennenkabel (>20m) auf jeden Fall beim Eingang ins Shack (+-5m von der Hauseinführung) geerdet sein. Dazu reicht ein 6mm2 Kabel. Am anderen Ende des Koaxkabels sollte das gleiche passieren und auf dem Weg des Koax alle 20m. Deine Antenne und Kabel verlässt die Außenhaut des Gebäudes aber nicht, oder?

Dann Erdung des Kabels im Shack mit 1.5mm2, im Dach empfiehlt sich die Anschaltung an ein bestehendes Potentialausgleichssystem (da wo Stromleitung und Wasserleitung dran sind). Bitte nicht an eine Blitzschutzanlage (Blitzableiter und sein Kabel) anschließen, das würde das Gegenteil bewirken.

Falls Du auf dem Dachboden nichts zum Erden hast, dann könnte man über eine neue Potentialausgleichsleitung nachdenken. Ich würde die dann in 16 bis 32mm2 (je nach Länge) legen, es geht aber auch ohne, wenn oben gar nichts liegt. Dann fehlt bei einer Induktion ja der zweite Leiter - denn unter Dach geht man i.d.R nicht von einem direkten Blitzschlag aus, sodass Potentialausgleich reichen würde - wenn ein anderes Potenzial überhaupt da ist.

@digitalwire : Hast Du Anmerkungen?

=> More informations about this toot | More toots from 33dBm@lazysocial.de

Written by Mäh W. on 2025-01-22 at 22:08

@33dBm @digitalwire Danke für die Erläuterung. Primär geht es mir um Brandschutz — ich möchte nicht, dass die Bude hier abfackelt, weil ein Blitz in die Antenne einschlägt. Habe aber auch keine Erfahrungswerte, ob ein Blitz durch (feuchte?) Dachziegel durchschlagen kann, wenn die Ableitung außen "schlecht gemacht" ist, falls überhaupt vorhanden. Schaden am SDR wäre eine geringere Sorge und bei Gewitter werde ich mich eher nicht oben aufhalten. Baulich verländern werde ich nicht können, weil 1/

=> More informations about this toot | More toots from maehw@chaos.social

Toot

Written by Mäh W. on 2025-01-22 at 22:11

@33dBm @digitalwire Miete und mehrere Parteien und eh schon kompliziert. Daher wäre eine Remote-Station abgesetzt nah unterm Dach über unserem Abteil ggf. eine Option. Eine komplette Antenne aus Metall wäre bestimmt nochmal was anderes... oder ein Standort auf dem Dach/ an der Außenwand. Ich möchte gerade eine Einschätzung meiner Bedenken bevor es später vielleicht zu spät ist. 2/2

=> More informations about this toot | More toots from maehw@chaos.social

Descendants

Written by Peter Schmidt 🦈 on 2025-01-22 at 22:29

@maehw @digitalwire

Unter dem Dach auf dem Dachboden ist es unproblematisch. Durch die Ziegeln kommt kein Blitz rein.

=> More informations about this toot | More toots from 33dBm@lazysocial.de

Written by Mäh W. on 2025-01-22 at 22:33

@33dBm @digitalwire Das freut mich zu hören, Danke. 🫠 Hat du zufälligerweise noch Erfahrungswerte (oder gute Nachschlsgewerke generell) was die Dachziegel bei ~1,6 GHz an Dämpfung bedeuten könnten im Vergleich zu auf dem Dach (und generell so zwischen 10 MHz und 10 GHz)? Wie gesagt, keine andere Dämmung, gar nix da oben.

=> More informations about this toot | More toots from maehw@chaos.social

Written by Peter Schmidt 🦈 on 2025-01-23 at 04:13

@maehw @digitalwire Oh, Nachschlagewerke nicht. Erfahrung ist von Kurzwelle bis 145MHz nicht von Belang, bei 430 bis 2GHz etwas schlechter wenn nass (schätze 2-3 dB). Das ist aber nur eine grobe Schätzung

=> More informations about this toot | More toots from 33dBm@lazysocial.de

Written by Marcus Müller on 2025-01-23 at 12:31

@33dBm @maehw @digitalwire jetzt bin ich aber gespannt – was für ein Dienst gibt's denn bei ~1,6 GHz ? Bei 1,555 GHz gibt's ja Satphone-downlinks, bei 1,610 ist ja nochmal älteres satellite cellular, da drüber kommt IIRC erstmal ein Radioastronomie-Schutzband, bei ~1,635 ist dann LTE NR channel n24

=> More informations about this toot | More toots from funkylab@mastodon.social

Written by Mäh W. on 2025-01-23 at 17:02

@funkylab @33dBm @digitalwire Iridium ist zwischen 1616 MHz and 1626.5 MHz. Afair sogar exklusiv. Kann auch sein, dass die noch ein "Stück vom Band" dazu bekommen haben.

=> More informations about this toot | More toots from maehw@chaos.social

Proxy Information
Original URL
gemini://mastogem.picasoft.net/thread/113874298063736027
Status Code
Success (20)
Meta
text/gemini
Capsule Response Time
307.039198 milliseconds
Gemini-to-HTML Time
6.465619 milliseconds

This content has been proxied by September (3851b).