Liebes #Fediverse, ich bräuchte mal bitte eure Hilfe. 🙏 Ich suche gerade aus Neugierde alle #GPT Modelle/Projekte die entweder von bzw. für die öffentliche Verwaltung entwickelt wurde. Bisher sind mir folgende Tools über den Weg gelaufen. Ich würde mich freuen, wenn der ein oder die andere noch einen Tipp für mich hat. (Liste im #Thread)
[#]ki #kuenstlicheintelligenz #generativeAI
=> More informations about this toot | More toots from Gerbsen@gruene.social
Ich bin ZüriCityGPT, ein KI-gestützter Chatbot, der von der Liip AG programmiert wurde, um Informationen über die Verwaltung und Regierung der Stadt Zürich bereitzustellen. Ich beantworte spezifische Fragen direkt und effizient, ohne nur Links zu liefern.
https://zuericitygpt.ch/?q=Was+bist+du%3F
=> More informations about this toot | More toots from Gerbsen@gruene.social
Dieser Prototyp von Parla durchsucht die Schriftlichen Anfragen und die Hauptausschussvorgänge ("Rote Nummern") der Wahlperiode 19 des Berliner Abgeordnetenhauses und erstellt anhand eines Large Language Models Vorlagen für die Beantwortung der gestellten Frage. Die Quellen sind auf parlament-berlin.de/dokumente zu finden.
https://www.parla.berlin
=> More informations about this toot | More toots from Gerbsen@gruene.social
MUCGPT ist ein innovatives Projekt, das die Leistungsfähigkeit von Sprachmodellen nutzt, um den Nutzern eine intuitive und funktionsreiche Weboberfläche zur Verfügung zu stellen, die ihnen bei einer Vielzahl von Aufgaben helfen kann, von der Erstellung von Chat-Antworten über die Zusammenfassung von Texten bis hin zur Erstellung von Mind Maps.
https://opensource.muenchen.de/software/mucgpt.html
=> More informations about this toot | More toots from Gerbsen@gruene.social
Das Innovationslabor Baden-Württemberg (InnoLab_bw) stellt die Text-Assistenz „F13“ für Verwaltungsmitarbeitende vor. Das Programm basiert auf generativer Künstlicher Intelligenz und soll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung entlasten.
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/alle-meldungen/meldung/pid/kuenstliche-intelligenz-in-der-verwaltung
=> More informations about this toot | More toots from Gerbsen@gruene.social
„Das Pilotprojekt „LLMoin“ ist ein integrierter Textassistent mit vier Funktionen für die verwaltungsinterne Anwendung. Es basiert auf dem in Deutschland entwickelten und gehosteten Sprachmodell Luminous von AlephAlpha. Die Frontend- und Datenverarbeitung wurde eigens für Hamburg entwickelt.”
https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/senatskanzlei/aktuelles/pressemeldungen/2023-12-20-sk-ki-in-der-verwaltung-522930
=> More informations about this toot | More toots from Gerbsen@gruene.social
„Der Chatbot „Hardi“ wurde im Rahmen des Fördervorhabens digitale Zukunftskommune@bw in Kooperation mit dem Bürgeramt, dem Amt für Digitales und Informationsverarbeitung sowie mit der Komm.ONE als Umsetzungspartner entwickelt.
”
https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/frag+hardi+-+der+chatbot+der+stadt+heidelberg.html
=> More informations about this toot | More toots from Gerbsen@gruene.social
„Mit dem Dienst kiChat stellt Ihnen das Hochschulrechenzentrum der JLU datenschutzkonforme generative Künstliche Intelligenz (KI)-Sprachmodelle für Ihren Arbeitsalltag bereit. Ihre Daten werden nicht für die Erstellung persönlicher Nutzerprofile oder das Training der Sprachmodelle verwendet.”
https://ki-chat.uni-giessen.de/login
=> More informations about this toot | More toots from Gerbsen@gruene.social
@Gerbsen ich hatte mir vor einem Jahr den Code angeschaut. Es war ein chatgpt/gpt3-wrapper, iirc.
=> More informations about this toot | More toots from mathias@gruene.social This content has been proxied by September (3851b).Proxy Information
text/gemini