Ancestors

Toot

Written by Thünen-Institut on 2025-01-08 at 12:54

🌫 Mehr als sieben Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen kommen von entwässerten Mooren. Darum spielt die #Wiedervernässung von Moorböden eine zentrale Rolle in der Nationalen #Moorschutzstrategie der Bundesregierung.

🔬💧 Das Thünen-Institut beteiligt sich an Forschungsprojekten, die alternatives #Wassermanagement für #Moorböden untersuchen.

Im Dossier stellen die Forschenden Vor- und Nachteile verschiedener Methoden vor.

👉 https://www.thuenen.de/Moore

=> View attached media | View attached media | View attached media | View attached media

=> More informations about this toot | More toots from Thuenen_aktuell@wisskomm.social

Descendants

Written by aiquez on 2025-01-08 at 20:50

@Thuenen_aktuell

Wann gibt es ein #torf_verbot für Blumenerde und Gartenbau ?

.

So eine Sache darf man nicht der uniformierten Entscheidung der Konsumenten überlassen.

Mmn sollte Blumenerde nur noch regenerativ aus Kompost oder Gärresten von biogasanlagen zugelassen werden

[#]kreislaufwirtschaft

=> More informations about this toot | More toots from aiquez@troet.cafe

Written by Thünen-Institut on 2025-01-09 at 13:35

@aiquez Ein möglicher Ersatz für Torf wären Torfmoose. Ihre Eigenschaften sind mit denen von Weißtorf vergleichbar, sie können aber auf wiedervernässten Hochmooren angebaut werden. So kann Klimaschutz und Wertschöpfung vereinbart werden.

Hier finden Sie einige Publikationen von uns zum Thema: https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/agrarklimaschutz/projekte/torfmooskultivierung-potenziale-fuer-biodiversitaet-und-klimaschutz

=> More informations about this toot | More toots from Thuenen_aktuell@wisskomm.social

Written by aiquez on 2025-01-09 at 14:44

@Thuenen_aktuell

Vielen Dank!

Ich schau's mir an.

=> More informations about this toot | More toots from aiquez@troet.cafe

Written by Jörg Knappen on 2025-01-09 at 20:52

@Thuenen_aktuell @aiquez

Häh? Ich dachte, der ganze Sinn der Wiedervernässung von Mooren bestünde darin, dass mit den im Moor konservierten Torfmoosen langsam, aber stetig Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu ziehen. Erntet man die Torfmoose jetzt zur geflissentlichen Verwendung, fällt dieser Effekt weg.

=> More informations about this toot | More toots from jk@nfdi.social

Written by aiquez on 2025-01-10 at 07:09

@jk @Thuenen_aktuell

nein, das eine ist die dicke schicht , die sich angesammelt hat über jahrtausende. . Die muss nass bleiben, damit sie sich nicht an der Luft zersetzt (Oxidation).

an der Oberfläche können aber moose oder schilf angebaut werden, so dass die Fläche trotz vernässung naoch einen Ertrag liefert. das moos oder das schilf kann dann als substrat im Gartenbau oder als Dämmstoff im Baugewerbe eingesetzt werden

=> More informations about this toot | More toots from aiquez@troet.cafe

Proxy Information
Original URL
gemini://mastogem.picasoft.net/thread/113792834495901951
Status Code
Success (20)
Meta
text/gemini
Capsule Response Time
299.1663 milliseconds
Gemini-to-HTML Time
1.813031 milliseconds

This content has been proxied by September (3851b).