Heute ist der Tag der #Feuchtgebiete. 💧
💡 #Paludikultur soll Landwirt*innen ermöglichen, nasse Moorflächen zu bewirtschaften und dort etwa Rohrkolben, Schilf oder Torfmoose anzubauen. Die Ziele: Umweltauswirkungen mindern und produktive Landnutzung erhalten.
Philipp Köwitsch und Bärbel Tiemeyer vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz erforschen,
🌾 Wie sich verschiedene Paludikulturen auf die Treibhausgas-Bilanz auswirken.
Mehr Infos auf der Seite der PaludiZentrale: https://www.moorwissen.de/paludizentrale.html
=> More informations about this toot | View the thread
🦪💧🐟 Du findest Regenbogenforellen, Flussbarsche, Austern und Mikroalgen viel spannender als ein Büro?
🤠🎣 Dann werde Fischwirt*in – Fachrichtung #Aquakultur und #Binnenfischerei in #Bremerhaven.
Bewirb dich noch bis zum 17.02.2025
👉 www.thuenen.de/Azubi-Fisch
[#]Stellenanzeige #Ausbildungsplatz #Fischerei #Ausbildung
=> More informations about this toot | View the thread
🌷🌻🌼 Einige Besucher*innen sagen, der Wildbienen-Stand sei der schönste der Grünen Woche. Besuchen Sie ihn noch bis Sonntag in Halle 23a! 🤗
Sie treffen dort unsere Wissenschaftler*innen, die Ihnen alles über unsere Forschung zu Wildbienen und Hummeln erzählen. 👩🔬🐝
Vielen Dank an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft für dieses schöne Video!
[#]IGW #IGW2025 #Wildbienen #Hummeln #Biodiversität #Agrarlandschaften
=> More informations about this toot | View the thread
Der #Dorsch (auch #Kabeljau) ist eine wichtige Zielart der deutschen #Fischerei und ein beliebter #Speisefisch.
Eine neue Broschüre versorgt Sie mit aktuellen Infos zum #Fisch:
🎣 Geschichte der Nutzung der Fischart
🐟 Systematik, Anatomie und Lebensweise
📈 wirtschaftliche Bedeutung
🔎 Zustand der verschiedenen Bestände
⭐ Besonderheiten und Bedeutung des Ostseedorschs
👉 und vieles mehr
Zum Download: https://www.dafv.de/projekte/fisch-des-jahres
[#]Fischerei #Ostsee
=> More informations about this toot | View the thread
Die #Bundeswaldinventur ist ein ungeheurer Schatz an Waldwissen. 💡🌳 Zugleich ist die Erfassung der Daten sehr aufwendig. Ist das noch zeitgemäß?
Darüber und über die Zukunft unseres Waldes diskutieren unsere Gäst*innen Prof. Dr. Carola Paul von der Georg-August-Universität Göttingen und Dr. Thomas Riedel vom Thünen-Institut für Waldökosysteme
🎧 https://www.thuenen.de/Thuenen-Podcast16
[#]Podcast #WissKomm #Wald #Klimawandel
=> More informations about this toot | View the thread
Grüne Woche ‒ 🌻🌺 herzlich willkommen am Stand des Instituts für #Biodiversität! Hier dreht sich alles um #Wildbienen und das bundesweite Monitoring. Unter dem Mikroskop können Sie Pollen und Hummeln anschauen und bei unserem Quiz Samentütchen gewinnen.
Besuchen Sie uns 👉 BMEL Halle 23a.
[#]GrüneWoche
=> View attached media | View attached media | View attached media
=> More informations about this toot | View the thread
Grüne Woche: 🦐 Wer traut sich, #Krabben zu pulen? Am Stand des Instituts für Seefischerei dreht sich dieses Jahr alles um die #Krabbenfischerei. Arne Schröder und Sarah Simons berichten von Ihren Forschungsprojekten. 🌊⛴
Sie finden uns in der Halle 23a des BMEL.
[#]GrüneWoche #GrüneWoche2025 #Berlin
=> View attached media | View attached media | View attached media
=> More informations about this toot | View the thread
Grüne Woche ‒ es geht los! Wir bekommen Besuch am Stand zur #Bundeswaldinventur: von der bayrischen und japanischen Delegation sowie vom Hallen TV.
Juliane Dabels von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und Frank Schwitzgebel vom Thünen-Institut freuen sich über Fragen. 🌲🗨
[#]GrüneWoche #GrüneWoche2025 #Berlin #Wald
=> View attached media | View attached media | View attached media | View attached media
=> More informations about this toot | View the thread
🫥 #Frauen in ländlichen Räumen sind besonders dort unterrepräsentiert, wo die größten Hebel für Veränderung liegen: in #Führungspositionen, in #Statistiken, in der #Öffentlichkeit.
♀️ Mit Blick auf den #Weltfrauentag am 8. März starten wir die Artikelserie „Frauen in ländlichen Räumen“.
https://www.thuenen.de/Frauen
=> More informations about this toot | View the thread
Wir trauern um unseren Präsidenten Prof. Dr. Folkhard Isermeyer.
Der langjährige Präsident des Thünen-Instituts verstarb am 14. Januar 2025. Wir sind sehr traurig. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Hier finden Sie unseren Nachruf: https://www.thuenen.de/Nachruf-Isermeyer
Zudem haben wir ein digitales Kondolenzbuch eingerichtet. Gerne können Sie dort persönliche Worte hinterlassen.
=> More informations about this toot | View the thread
📊 Neue Erkenntnisse zeigen: Die Emissionen aus dem LULUCF-Sektor sind höher als bisher angenommen. Deutschlands Wälder schwächeln bei der Kohlenstoffbindung, entwässerte Moorböden emittieren weiterhin kräftig.
Unsere FAQ erläutern die Hintergründe, warum der Sektor als Senke für Kohlendioxid derzeit ausfällt:
🔗 https://www.thuenen.de/LULUCF
[#]LULUCF #Klimawandel #Klimaschutz #Kohlenstoffsenke #WissKomm
=> More informations about this toot | View the thread
Warum die #Waldbrände in #Kalifornien anders sind als die bisherigen und was wir daraus für trockene Regionen wie Brandenburg lernen können, hat Tanja Sanders vom @Thuenen_aktuell in der Sendung "Die Profis" auf RadioEins erläutert.
👉 https://www.radioeins.de/programm/sendungen/die_profis/archivierte_sendungen/beitraege/ueber-waldbraende-und-moegliche-praeventionsmassnahmen.html
=> More informations about this toot | View the thread
🌊 Wie machen die Larven des Europäischen Aals sich die #Gezeiten zunutze, um die Meerenge von Gibraltar zu überwinden?
Eine Studie aus dem Institut für #Fischereiökologie liefert neue Einblicke. Sie hilft, die Lebenszyklen der bedrohten Art besser zu verstehen.
🔗 https://t1p.de/Aallarven
[#]Aal #Meeresökosystem #Meeresforschung #Meeresbiologie
=> More informations about this toot | View the thread
Warum eine #Ausbildung in der #Verwaltung des Thünen-Instituts ein vielversprechender Start für die #Karriere ist?
✌️ Vielfältige Aufgaben, selbstständiges Arbeiten
👀 Einblicke in viele Bereiche der Zentralabteilung, z. B. Rechtsfragen, Personal- und Finanzangelegenheiten, Beschaffungsmaßnahmen
💼 Erfahrungen sammeln in einer international angesehenen #Bundesforschungseinrichtung
Gerne weiterempfehlen!
👉 https://www.thuenen.de/Ausbildung_VW
[#]Ausbildungsplatz #Braunschweig #Hannover
=> More informations about this toot | View the thread
Weniger #Treibhausgasemissionen, weniger #Todesfälle, weniger #Kosten für die Gesellschaft und zusätzliche #Steuereinnahmen:
Die Erhöhung der #Mehrwertsteuern auf Fleisch und Milch bei gleichzeitiger Verringerung der Mehrwertsteuern auf Obst und Gemüse würde #Gesundheit, #Umwelt und #Wirtschaft zugutekommen.
Das zeigt eine Folgenabschätzung von Forschenden des Thünen-Instituts und der Universität Oxford:
https://www.thuenen.de/Mehrwertsteuer
[#]Ernährung #Fleischksonsum #Klimaschutz #Lebensmittel
=> More informations about this toot | View the thread
🌫 Mehr als sieben Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen kommen von entwässerten Mooren. Darum spielt die #Wiedervernässung von Moorböden eine zentrale Rolle in der Nationalen #Moorschutzstrategie der Bundesregierung.
🔬💧 Das Thünen-Institut beteiligt sich an Forschungsprojekten, die alternatives #Wassermanagement für #Moorböden untersuchen.
Im Dossier stellen die Forschenden Vor- und Nachteile verschiedener Methoden vor.
👉 https://www.thuenen.de/Moore
=> View attached media | View attached media | View attached media | View attached media
=> More informations about this toot | View the thread
❓ Welchen Beitrag kann #Agri-PV zur #Energiewende leisten?
Jonas Böhm vom Thünen-Institut für #Betriebswirtschaft forscht für seine Dissertation zur #Energieeffizienz und #Rentabilität von Agri-PV. 👍👎🔍 Während des Thünen-Kolloquiums wird er die Vor- und Nachteile verschiedener Konzepte sowie deren Kosten vorstellen und mit Ihnen in die Diskussion einsteigen. 💭
Anmeldung per E-Mail: 📨 pressestelle@thuenen.de
[#]Photovoltaik #Agrartechnologie #Flächennutzung #Solarwirtschaft
=> More informations about this toot | View the thread
🤍 #Wissenschaft + 💜 #Softwareentwicklung + 💚 # Klimaschutz = ❤️ #Du?
Das Thünen-Institut für #Agrarklimaschutz sucht einen wissenschaftlicher Mitarbeiter*in, der/die ein Labor-Informations-Management-System (#LIMS) für das Labor für #Bodenmonitoring weiterentwickelt und administriert.
👉 https://www.thuenen.de/LIMS
[#]Informatik #Webentwicklung #Administration
=> More informations about this toot | View the thread
🐟 Flossen-Freund*innen aufgepasst! Wenn DNA-Methylierungsmuster für dich kein Fremdwort ist, sondern deinen Forscherinstinkt weckt, dann könnte unser Drittmittelprojekt „Epigenetik Scholle“ Thema deiner Promotion werden.
Das im Thünen-Institut für #Fischereiökologie angesiedelte Projekt vergleicht verschiedene Ansätze zur Altersbestimmung von Schollen, um die Genauigkeit zu bewerten. 🧐
Alle Infos:
👉 https://www.thuenen.de/Job_Scholle
[#]Fischereibiologie #Meeresbiologie #Epigenetik #Molekularbiologie
=> More informations about this toot | View the thread
💬 „Die Hälfte der #Wasserressourcen, die für Pflanzen verfügbar sind, sind im #Unterboden gespeichert“, so Prof. Dr. Axel Don.
Im neuen Thünen #Podcast diskutieren er und Prof. Dr. Miriam Athmann Lösungswege, um den heimischen #Ackerbau klimaresilienter zu gestalten. 💡🌾
🚨 Denn der #Klimawandel bedroht die Ernten auf Deutschlands Feldern und es steht außer Frage: Wir brauchen neue Strategien.
🎧 Podcast-Folge 15: https://t1p.de/Thuenen-Podcast15
[#]Wissenspodcast #Wissenschaftspodcast
[#]Landwirtschaft
=> More informations about this toot | View the thread
=> This profile with reblog | Go to Thuenen_aktuell@wisskomm.social account This content has been proxied by September (3851b).Proxy Information
text/gemini