@SheDrivesMobility darf ich von einer Lieblingsidee erzählen, solange du noch in Reha festgesetzt bist und Zeit zu lesen hast.
nämlich #Loesung #Nr077 #Wechselbatterie
es gibt Leute die reagieren allergisch auf das Stichwort; Soweit ich ihnen folgen kann, gehen sie aber von veralteten Vorstellungen aus, z.B. ein #Batterie -Leasing-Modell, das den Kaufpreis fürs Auto billiger machen soll, aber dann natürlich ein teures Leasing-Abo nach sich zieht, u.ä.
[#]mobilitat #mobilitatswende #Energiewende
=> More informations about this toot | More toots from Hans_Kastell@nrw.social
@SheDrivesMobility
Das gute Argument, dass es neuerdings Ladesysteme gibt die schneller sind als ein Wechseln der Batterie, könnten Wechselbatterie auch überflüssig machen. beides nimmt nur Minuten in Anspruch. und andere Vorteile für Wechselbatterie, wie z.B. modular die Größe ändern zu können, je nach Bedarf nur zwei Päcks statt sechse reinzusstecken, ist bei Flotten im Share-system nicht so wichtig wie für ein #Privatauto, weil ein Shareauto
=> More informations about this toot | More toots from Hans_Kastell@nrw.social
@SheDrivesMobility
mietet man eben mit Fahrgestell und Batterie in einem Stück. andererseits stört es ja aber nicht, ob die Batterie im Shareauto ein Block ist oder modular wechselbare und variierbare Zellen.
und mit #modularen Wechselbatterien, bestehend aus handlichen Sixpäck-einheiten, eröffnet sich ein weit größerer Horizont.
denn es ist nicht nur das Auto.
betrachten wir Batterien mal vom #eAuto losgelöst. mir ist aufgefallen daß immer mehr Dinge mit #Akku laufen, von der
=> More informations about this toot | More toots from Hans_Kastell@nrw.social
@SheDrivesMobility
Zahnbürste bis zur Lok. jedes Teil hat noch sein eigenes Batteriechen; aber nachdem die Schnittstellen-Kabel und -Normen endlich vereinheitlicht werden, werden im nächsten Schritt die #Akkus in einer Größenstaffelung normiert. dieselbe #Batterie, die als modulares Teil im Auto steckt, kann auch den Kühlschrank betreiben oder den Weihnachtsbaum beleuchten, solange das Auto über die Feiertage stillsteht, und die noch kleinere, aber genauso modulare Zelle die Zahnbürste.
=> More informations about this toot | More toots from Hans_Kastell@nrw.social
@Hans_Kastell @SheDrivesMobility Ich weiß nicht, so eine einzelne Blade in einem BYD hat schon 650Wh Kapazität. Und dazu muss man den Akku schon quasi komplett zerlegen. Das ist vielleicht für ein Fahrrad noch die richtige Größe (aber fast 1m lang!).
=> More informations about this toot | More toots from forthy42@mastodon.net2o.de
@forthy42 @SheDrivesMobility
Batteriesysteme müssten natürlich schon unter dem Gesichtpunkt gebaut sein, aus lauter quasi Fahrradakkus modular zusammengesteckt zu werden.
Da ist nicht ein Block aus Blades bestehend, sondern ein Einschubgerüst/Halterung, die wie ein Bierkasten die Flaschen aufnimmt, verschieden viele, je nach Entfernung.
Also eine einzelne Zelle funktioniert schon z.B. am Fahrrad; dieselbe Zelle wird aber auch zu den anderen in die Gesamtbatterie im Auto gesteckt.
=> More informations about this toot | More toots from Hans_Kastell@nrw.social
@Hans_Kastell @forthy42 @SheDrivesMobility
Je kleiner die Batteriezelle (also das was eigentlich die Energie speichert), desto ineffizienter wird das Packaging und wahrscheinlich das Batteriemanagementsystem.
10 kWh aus 1000 Zellen dürften wahrscheinlich mehr wiegen und mehr Bauraum brauchen als 10 kWh aus 100 Zellen.
Je mehr kleine Zellen, desto größer dürften die Anteile an Drumherummaterial für diese Zellen sein.
Ich bin kein Batterietechniker, aber meines wissens ist es wichtig, dass alle Zellen einigermaßen gleichmäßig belastet werden. Steckt man also eine 50 % entladene Zelle zu anderen 100 % geladenen, so darf diese eine "Außer der Reihe" Zelle weder überladen noch zu tief entladen werden. Das erfordert wahrscheinlich zellengenaue Ladeelektronik (mit dementsprechender aufwendiger Verkabelung)
=> More informations about this toot | More toots from AdrianVolt@digitalcourage.social
@AdrianVolt @Hans_Kastell @SheDrivesMobility Parallelschaltung ist kein Problem, bei Serienschaltung kann man eine volle Zelle beim Laden „überbrücken“, also mit einem Bypass deren Zellspannung konstant halten, und den Strom um sie herumfließen lassen. Der Bypass muss dann aber ordentlich gekühlt werden, er nimmt ja genauso viel Energie auf wie die geladene Zelle.
Die Blades ersetzen parallel geschaltete Zellen, nicht seriell geschaltete. Das Weglassen von enorm viel Blech bei gleichzeitiger Nutzung der Blade-Hüllen als tragendes Bestandteil der Karosserie ist aber ein enormer Vorteil. Man kann nicht alles mit allem kompatibel machen.
Es sind übrigens nur 16 Zellen für 10kWh.
=> More informations about this toot | More toots from forthy42@mastodon.net2o.de
@forthy42 @Hans_Kastell @SheDrivesMobility
Sehr informativ, vielen Dank. 👍 🤓
=> More informations about this toot | More toots from AdrianVolt@digitalcourage.social This content has been proxied by September (3851b).Proxy Information
text/gemini