Ancestors

Written by BMBF_bund on 2024-12-19 at 07:53

Der #Frauenanteil an Professuren in 🇩🇪 betrug 2023 29 Prozent. #Parität von #Frauen und Männern in der #Wissenschaft: Darauf zielt auch das #Professorinnenprogramm 2030 des Bundes und der Länder.

Mehr Infos:

https://www.bmbf.de/DE/Forschung/Wissenschaftssystem/GleichstellungUndVielfaltInDerWissenschaft/Professorinnenprogramm/professorinnenprogramm_node.html

Was meint ihr? Wie erreichen wir die 50 Prozent Frauenanteil fair und schnell?

[#]professorin #professorinnen #Gleichstellung

=> View attached media

=> More informations about this toot | More toots from bmbf_bund@social.bund.de

Written by Ulrich Popp :jf: on 2024-12-19 at 08:02

@bmbf_bund Was mich bei sowas stört ist die Schieflage schon bei Studierenden, die man dann zB bei Naturwissenschaften in höheren Positionen so auszugleichen versucht. Das beißt sich allerdings massiv mit dem Wettbewerbsgedanken aus meiner Sicht.

Also wenn zB nur 10% aller Physikstudenden weiblich sind, sollten es bei den Professuren auch nicht mehr sein, im Extremfall muß der Kandidat nix können, weiblich sein reicht da aus. In anderen Fächern ist das sicher anders(rum).

Was mir aufstößt ist zB daß es Grundschulen oft Chefs (männlich) gibt, während alle anderen Kollegen Frauen sind. Da herrscht sehr wohl eine Schieflage.

=> More informations about this toot | More toots from HoSnoopy@m.efg-ober-ramstadt.de

Written by Tatjana Scheffler on 2024-12-19 at 08:18

@HoSnoopy @bmbf_bund 1. stimmen die Grundannahmen nicht. Weibl. Studis Physik sind bei knapp 20%, teilweise bei 40% (https://www.dpg-physik.de/vereinigungen/fachuebergreifend/ak/akc/publikationen/statistiken)

  1. gibt es eine große Selbstauswahl, so dass die weibl. Studis, die tatsächlich Physik studieren, oft deutlich besser qualifiziert sind als viele der Männer. Dh es stimmt auch nicht, dass aus dem Pool nicht genug Frauen für höhere Positionen (Promotion, Prof) gefunden werden könnten.

  1. und wichtigstens: andersrum wird ein Schuh draus! Wenn es genug Frauen* in der Führungsebene, bei den Entscheiderinnen, bei den Mitarbeitenden und Lehrenden gibt, fühlen sich auch junge Frauen und Mädchen wohl bzw. können sich eine Karriere dort vorstellen und wählen das Fach.

In vielen Fällen steht sich das Fach selbst im Weg.

[#]gleichstellung #wissenschaft #geschlechtergerechtigkeit

=> More informations about this toot | More toots from tschfflr@fediscience.org

Toot

Written by Hendrik Weimer on 2024-12-19 at 10:20

@tschfflr @HoSnoopy @bmbf_bund

  1. Die 40% sind Lehramt, selbst auf Didaktik-Professuren gibt es da praktisch keinen Karrierepfad.

  1. Lässt sich nicht wirklich belegen. Wenn die Studienanfängerinnen besser wären, dann müsste ein Anstieg des Frauenanteils bei den Absolventenzahlen beobachtet werden. Das ist in der Physik nicht der Fall, der Frauenanteil bleibt in guter Näherung gleich.

  1. Wenn junge Frauen erstmals mit Hochschulpersonal in Kontakt kommen ist der Zug bereits abgefahren. Geschlechtsbezogene Wahrnehmungen von Fächern sind bereits in der 10. Klasse stark ausgeprägt: https://doi.org/10.25656/01:31607 (Der Artikel hat auch eine bemerkenswerte Aussage zur Effektivität von Rollenmodellen zur Interessensteigerung: "Berühmte Naturwissenschaftler(innen) und ihr Leben" war bei Mädchen und Jungen jeweils auf Platz 105 und 107 von insgesamt 108 Themen, was das jeweilige Interesse daran betrifft.)

=> More informations about this toot | More toots from hweimer@fediscience.org

Descendants

Proxy Information
Original URL
gemini://mastogem.picasoft.net/thread/113678982203913292
Status Code
Success (20)
Meta
text/gemini
Capsule Response Time
284.010042 milliseconds
Gemini-to-HTML Time
2.890019 milliseconds

This content has been proxied by September (3851b).