Toots for norbert@norberteder.photography account

Written by Norbert Eder on 2025-01-20 at 06:30

#fotomontag #525

Wir hatten einen kleinen Ausflug mit dem Fotoklub. Es ging (für mich wieder einmal) durch die Nacht auf den Berg, um einen Sonnenaufgang zu fotografieren. Die Inversionswetterlage verdeckte die gesamte unter uns liegende Landschaft und präsentierte ein fabelhaftes Wolkenmeer.

Und das möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.

Die Aufnahme wurde mit einer Canon EOS R6 Mark II und dem Canon RF70-200mm F/4 gemacht.

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2025-01-15 at 06:30

Teleobjektiv oder Fixbrennweite in der Landschaftsfotografie?

Erfahrene Fotograf:innen mögen diese Frage sofort beantworten können. Wer in die Landschaftsfotografie (oder überhaupt in die Fotografie) startet, tut sich mit einer Bewertung eventuell noch schwer. Lass uns das Thema gemeinsam erarbeiten.

Offene Blende

Eine möglichst tolle Offenblende ist der Traum einer jeder fotografierenden Person. Fotografieren bei wenig Licht, tolles Bokeh usw. Blende 1.8, 1.4 oder 1.2.

In der Landschaftsfotografie sieht das meist anders aus. Der Großteil meiner Fotos entsteht bei Blende 8, 11 oder 16. Ich möchte einen möglichst großen Schärfebereich bei meinen Landschaftsfotos. Dazu muss die Blende geschlossen werden und in manchen Fällen werden Fotos sogar per Stacking zusammengefügt.

Reicht das Licht nicht, kommt ein Stativ zum Einsatz. Dementsprechend ist auch für schlechte Lichtverhältnisse keine große Offenblende notwendig.

Großer Ausschnitt eines gefrorenen Sees mit Wäldern und Wolkenstimmung im WinterFlexibilität

Die Natur ist, wie sie ist. Eine bessere Perspektive ist oft mit viel Fußmarsch verbunden, teilweise auch viele Höhenmeter. Manchmal hilft das alles nichts und man kommt mit der gewünschten Perspektive nicht näher an das Motiv heran. Dann ist ein Zoom-Objektiv sehr hilfreich und man kann mit kleineren Ausschnitten arbeiten, durchaus auch unterschiedliche ausprobieren.

In meiner Landschaftsfotografie haben sich daher Zoom-Objektive durchgesetzt. Mir ist es lieber, ich kann ein Foto überhaupt machen. Dabei stellt sich das Schärfethema nicht. Natürlich zählt das Argument, mit Fixbrennweiten die Kreativität zu fördern. In der Landschaftsfotografie sind Fixbrennweiten aber ein derartig limitierender Faktor, dass ich meine Wunschfotos damit nicht machen kann, oder so viele Fixbrennweiten einpacken müsste, dass mir das Gewicht einfach zu hoch wäre.

Ein herbstlicher Ausschnitt eines Waldes kurz nach SonnenaufgangGewicht

Viele Spots sind mit einer hohen körperlichen Anstrengung verbunden. Dabei möchte ich das zu tragende Gewicht reduzieren. Dabei muss man Kompromisse eingehen. Eine super hohe Abbildungsqualität geht mit großen, schweren Objektiven einher.

Auch hier gilt wieder: Ja, Fixbrennweiten sind oft einen Tick schärfer, aber rechtfertigt dies tatsächlich, das doppelte Gewicht zu schleppen? Aus meiner Sicht nicht. Vor allem werden die meisten Menschen den Unterschied nicht sehen.

Astrofotografie

Eine Ausnahme stellt die Astrofotigrafie dar. Hier ist eine möglichst offene Blende und ein breiter Blickwinkel von Vorteil. Das spricht in Kombination durchaus für eine Festbrennweite.

Dazu muss erwähnt werden, dass man hierfür in der Regel kein ganzes Sammelsurium an Objektiven verwendet. Wer sich für ein paar Fotos auf einen Berg setzt, hat oft überhaupt nur ein Weitwinkel mit. Damit hält sich das Gewicht in Grenzen, die Flexibilität muss auch nicht derartig überstrapaziert werden. Eine möglichst kleine Offenblende ist zudem wünschenswert und hier haben Fixbrennweiten natürlich einen deutlichen Vorteil.

Wenn du mehr zum Thema Astrofotografie wissen möchtest, dann findest du in Wie fotografiere ich Sterne – Einführung in die Astrofotografie einige hilfreiche Informationen.

Die Milchstraße mit Wolken, die erleuchtet eine nahe Stadt vermuten lassenFazit

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich zur Landschaftsfotografie immer zu einem Zoomobjektiv greife. Nur bei ganz speziellen Projekten oder für die Astrofotografie ist auch eine Festbrennweite dabei. Das A und O ist für mich die Flexibilität. Sie ermöglicht es mir mit nur einem Objektiv mehr zu erreichen.

[#]Kaufberatung #Landschaftsfotografie #Objektiv

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2025-01-06 at 06:30

#fotomontag #523

Der FotoMontag geht natürlich auch im neuen Jahr weiter. Wie es sich gehört, startete ich gleich mit einer Wanderung, die mich auf über 2000m Höhe brachte. Dort oben genoss ich eine tolle Aussicht nach Slowenien und die Julischen Alpen. In der Mitte erhebt sich der weithin bekannte Triglav (2864m) – seinerseits der höchste Berg Sloweniens.

Es war gar nicht so einfach, das Foto zu machen. Der Wind hat ordentlich angedrückt und der Bildstabilisator musste brav arbeiten, um die Wacklerei auszugleichen.

Das Foto wurde mit einer Canon EOS R6 Mark II und einem Canon RF 24-105mm F/4 aufgenommen.

[#]fotomontag #Landschaft #Landschaftsfotografie

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2025-01-03 at 09:17

Damit kannst du deine fotografischen Skills kostenlos verbessern

„Die anderen machen tolle Fotos. Wow! Das möchte ich auch können!“ denkt man sich im Laufe seiner fotografischen Laufbahn zahlreich. Nicht wenige orientieren sich dann an der Hardware der jeweiligen Fotograf:innen. Das ist der teure und nicht zielführende Weg. Ich hab eine bessere – und vor allem – günstigere Idee für dich!

In Für gute Fotos braucht es Training habe ich das Thema schon behandelt. Nicht das Werkzeug macht einem zum Profi, sondern die Fähigkeit, mit dem Werkzeug DAS Ergebnis zu liefern, das man im Kopf hatte. Hierzu hilft es nicht, das Werkzeug gegen ein noch teureres, besseres Werkzeug zu tauschen. Hier hilft einzig und alleine, das Werkzeug möglichst häufig einzusetzen. In unterschiedlichsten Situationen und vor allem regelmäßig.

Nun ist das im Alltag mit der Regelmäßigkeit so ein Thema. Studium und Prüfungen, Kinder, Arbeit und Termine, Sport, Freunde. Irgendwas ist ja immer und dann geht die so wichtige Regelmäßigkeit entlang des Weges verloren.

Nur ein klein wenig Druck, nicht zu viel, aber doch spürbar, hilft hier ungemein. Zumindest bei mir funktioniert das prächtig.

Deswegen gibt es die 52 Wochen Foto-Challenge nun schon das dritte Jahr.

Es gibt jede Woche ein neues Thema und dazu muss man ein neues Foto machen. So bekommt man wöchentliche, schaffbare Aufgaben und ist somit auch regelmäßig dran an der Fotografie. Wunderbar zum Üben und man merkt, wie man über die Wochen hinweg besser fotografiert. Vielfach ist es die Kreativität, die gefördert werden muss, oder das Sehen. Die Umsetzung mit der Kamera bekommt man dann schon meist auf die Reihe.

Noch sind wir in der ersten Woche des neuen Jahres und somit bist du noch genau richtig, um rechtzeitig mit der ersten Aufgabe der 52 Wochen Foto-Challenge 2025 zu starten.

Mach mit mir und vielen anderen mit! Du wirst es nicht bereuen!

PS: Du kannst mit der Challenge natürlich jederzeit einsteigen, dann holst die die fehlenden Themen einfach nach. Viel Spaß und immer gutes Licht.

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2025-01-01 at 06:30

Canon vs Fujifilm

Wer meinen Blog verfolgt, weiß, dass ich nicht nur mit Fujifilm fotografiere, sondern auch mit Canon. Ursprünglich komme ich ja ohnehin von Canon und Fujifilm ist mir „so passiert“. Aber schauen wir mal, warum das so ist und warum ich überhaupt zwei unterschiedliche Systeme habe.

Canon

Ich bin ja fotografisch mit Canon aufgewachsen. Ich kenne das System, die Bedienung, alles fühlt sich vertraut an. Canon hat mich noch nie im Stich gelassen, alles funktioniert wie es soll, ist robust und tut einfach. Sexy ist das System nicht, aber qualitativ hervorragend. Canon ist einfach mein Arbeitstier.

In meinem Fall reden wir hier von einem Vollformat-System. Speziell das RF-System. Teuer, aber scharf, dass auch die Hälfte schon durchaus ausreichend wäre. Aber das kommt natürlich auch mit einem gesalzenen Preis daher. Nachteilig ist, dass Canon Dritthersteller nicht wirklich ran lässt (mittlerweile im APS-C-Bereich, mehr aber noch nicht). Dadurch sind die Preise wirklich sehr hoch und für Hobbyisten kaum zu stemmen – wenn man die wirklich guten Objektive haben möchte.

Aber, man kann damit alles machen, man hat eine hohe Qualität und es hat noch kein einziges Stück Canon (egal ob Kamera oder Objektiv) in den vergangenen 15 Jahren den Geist aufgegeben.

Fujifilm

Fujifilm ist total zufällig in mein Leben … gestolpert? Ja, gestolpert trifft es ganz gut. Ich hatte mir vor vielen Jahren die Fujifilm XF10 gekauft. Ich wollte einfach mal komplett was anderes. Fujifilm hat nicht enttäuscht. Natürlich hat die XF10 Nachteile. Sie hat keinen EVF, ohne den kann ich nicht (musste ich auch erst lernen), aber was tatsächlich schon als JPEG aus der Kamera fiel, hat es mir angetan.

Schnell folgte die Fujifilm X-E4 und mit der war es dann um mich geschehen. Mir ist bewusst, dass die X-E-Schiene gar nicht so gut ankam, aber mittlerweile erzielen sie echt hohe Preise. Und aus meiner Sicht auch tatsächlich zurecht. Die X-E4 ist eine wunderbare Kamera, die mir von Anfang an gezeigt hat, dass Technik egal ist bzw. aktuelle Kameras alle ausreichend Qualität liefern und man sich vielmehr auf das „Doing“ konzentrieren sollte. Durch die X-E4 hat die Fotografie für mich eine wesentlich höhere Wertigkeit bekommen.

Viele sagen Fujifilm nach, es seien bloß Lifestyle-Produkte. Ja, es mag durchaus sein, dass Fujifilm in diese Richtung geht, aber sie holen mich ab. Fujifilm bietet Produkte, die Emotion bereiten, die von der Technik hin zur Kreativität leiten. Und genau dadurch entwickelt man sich weiter. Fujifilm inspieriert mich und fordert mich fotografisch, nicht technisch. Und dennoch: Die Technik passt und Fujifilm liefert ebenfalls eine wirklich gute Qualität, wenngleich sie von der Zuverlässigkeit das Niveau von Canon nicht erreichen – so ehrlich muss ich sein.

Aber … emotional holt mich Fujifilm wesentlich stärker ab.

Einer der ausschlaggebenden Punkte für Fujifilm ist jedoch auch das Gewicht des Systems. Canon macht einen guten Job, gerade was die Schärfe von Objektiven in Kombination mit deren Gewicht betrifft. Dennoch ist ein Fujifilm-System leichter. Gerade das ist für mich auf langen Wanderungen durchaus ein Thema. Mit 20 ist es egal, ob du 2kg mehr oder weniger im Rucksack hast, in meinem Alter ist das aber nicht mehr ganz so – obwohl ich sehr fit bin.

Luxus

Letzten Endes reden wir hier von einem Luxusproblem. So reflektiert bin ich, dass ich das zugeben kann. Es reicht ein einziges System. Mittlerweile ist es vollkommen egal, von welchem Hersteller und selbst die Sensorgröße ist zu vernachlässigen. Wichtig ist, dass ihr das System gerne verwendet, damit zurecht kommt und ihr es jederzeit gerne bei euch habt. Von den technischen Daten unterscheiden sich die Systeme in der Regel kaum mehr.

Zwei Systeme zu verwenden ist purer Luxus. Definitiv. Das muss nicht sein, aber ich nehme es mir heraus, mein Hobby entsprechend zu bedienen und nehme sowohl die Zuverlässigkeit von Canon, als auch die Kreativität von Fujifilm.

Fazit

Langer Rede, kurzer Sinn: Ich kann mich von Canon nicht trennen, weil ich diesem System vertraue und ich will mir Fujifilm leisten, weil dieses System extrem kreativitätsfördernd ist. Für mich ergänzen sich beide Systeme und bringen meine Fotografie auf ein neues Level. Muss es sein? Nein. Aber ich will es so und kann auch ganz gut damit leben. Würde das mit anderen Systemen funktionieren? Vermutlich, aber dazu fehlt mir die Experience. Gerade Nikon würde mich z.B. wirklich reizen, aber ein drittes System hole ich mir natürlich nicht ins Haus …

[#]Canon #Fujifilm #Kamera

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2024-12-31 at 06:30

Baba 2024, Servus 2025

Schon wieder ist ein Jahr rum. Die Zeit verfliegt. Mir kommt vor, mit jedem Jahr schneller. Wie es auch sei, Zeit, das vergangene Jahr ein wenig zu reflektieren. Fotografisch, versteht sich.

Wer früher beginnen möchte: Baba 2023, Servus 2024.

Reisen & Ausflüge

Mit der Familie ging es heuer für ein verlängertes Wochenende in die Schweiz. Allerdings hat es alle vier Tage geschüttet. So hatten wir zumindest viel Zeit für die Familie. Sobald es etwas wärmer wurde, fuhren wir wieder ein verlängertes Wochenende nach Rovinj (Kroatien). Am Meer ist es sowieso immer wunderbar und wir konnten gut vom Alltag abschalten. Wir hatten ein paar wirklich tolle Tage mit wunderbaren Sonnenuntergängen. Fotografisch ein Traum. Im Sommer waren wir schließlich drei Wochen in Schottland. Zwischen 13 und 19 Grad waren auch längere Wanderungen durchaus angenehm. Schottland ist landschaftlich vielseitig und wohl überall schön.

Abseits der Familie war ich im Frühjahr zudem in Sarajevo auf einen fotografischen Ausflug. Eine sehr schöne und kulturell äußerst vielseitige Stadt. Im Herbst ging es mit den Fotokerlen nach Prag. Für diese Stadt gilt übrigens das gleiche. Fast. Ich LIEBE diese Stadt.

Die familiären Ziele für 2025 stehen schon fest. Schweiz, Kroatien und Norddeutschland. Somit ist für jeden von uns etwas dabei.

Die fotografischen Reisen für 2025 sind teilweise fix, teilweise noch in Planung. Eine geht nach Nürnberg, für die zweite Reise ist noch kein Ziel festgelegt. Man munkelt Hamburg oder Mailand. Aber nichts Genaues weiß man nicht.

Statistik

Hach, ich mag ja Zahlen. So schustere ich mir jährlich meine Statistiken zusammen. Ich werte mein fotografisches Verhalten aus und reflektiere so auch, mit welchem Equipment ich fotografiere, welcher Kauf sich rentiert hat, oder eben nicht.

2025 war ich – was meine Einkäufe betraf – sehr zurückhaltend. Zwei Objektive habe ich mir vorgenommener Weise gekauft: das Fujifilm XF 33mm F/1.4 (neu) und das Fujifilm XF 16-55mm F/2.8 (gebraucht – wobei es hierzu eine längere Geschichte gibt) sowie das Viltrox 56mm F/1.4 (gebraucht). Das ergab sich aus einigen getätigten Verkäufen. So habe ich meine Canon EOS M50 nun endgültig verkauft und mit ihr alle Objektive aus dem EOS M-System. Das waren in Summe fünf. Zusätzlich haben mich auch zwei Objektive für Canons EF-Mount verlassen. Alles in allem habe ich meinen Fotofuhrpark doch deutlich reduziert. Ein Objektiv ist noch nach Redaktionsschluss rein gekommen – aber das ist eine gaaaanz eigene Geschichte.

Anzahl an Fotos

Die Anzahl an gemachten Fotos ist zwar kein qualitativer Messwert, aber zeigt schon durchaus mein Engangement in der Fotografie im Verlauf der Zeit. Obwohl ich zunehmend restriktiver Fotos lösche, wurde die Anzahl gesteigert. Damit bestätigt sich mein Gefühl, dass es fotografisch ein durchaus gutes Jahr war.

Gemachte Fotos seit 2010Eingesetzte Hersteller

Nachfolgend siehst du meinen fotografischen Werdegang bezogen auf Hersteller. In den letzten Jahren hat sich eine sehr gewaltige Tendenz in Richtung Fujifilm gezeigt. Die Verwendung des Canon-Equipments wurde wieder etwas gesteigert, da ich speziell für landschaftliche Ausflüge immer wieder zu Vollformat gegriffen habe.

Verwendete HerstellerTop 5 Objektive

Einige der im vorigen Jahr sehr häufig verwendeten Objektive finden sich in diesem Jahr nicht auf der Liste. Das liegt aber vor allem auch daran, dass ich das 18-55mm zwar noch habe, aber eben mit dem 16-55mm ersetzt habe (hauptsächlich wegen des Schottland-Urlaubes).

Top 5 ObjektiveSchön zu sehen ist, dass ich bezogen auf Vollformat, heuer sehr viel mit 50mm fotografiert habe. Das erklärt auch, warum ich das XF35mm gegen das XF33mm getauscht habe. Letzteres ist wirklich ein unglaublich tolles Objektiv, das mir sehr viel Freude bereitet.

Fotoalbum

Das Fotoalbum läuft nun schon etwas länger. Jeden Monat gibt es Fotos von einem Ereignis, sei es ein Ausflug, eine Wanderung oder eines bestimmtes Themas. Das ist natürlich gerade für mich sehr emotionsgeladen und vielleicht für Besucher:innen der Website weniger interessant. Allerdings werden diese Beiträge ganz gut besucht und bieten vor allem für mich eine tolle Rückschau über die letzten Monate und Jahre an.

Letzteres ist auch für mich der springende Punkt, warum ich das auch 2025 weiter beibehalten werde.

Print

Das Thema Print beschäftigt mich gedanklich schon das ganze Jahr. Eigentlich wollte ich hier wesentlich mehr machen, aber ich war entscheidungsschwach und habe mir lediglich für mein Büro einige der Bilder ausgedruckt. Zine habe ich keines geschafft, weil ich einfach im Strudel der Möglichkeiten untergegangen bin und mich auch nicht auf ein bestimmtes Thema fokussieren konnte.

Das muss sich ändern.

Wandern

Das Wandern hat sich bei mir manifestiert. Vor Jahren habe ich damit begonnen und darüber meine Liebe zur Natur entdeckt. Wenn ich längere Zeit keine Möglichkeiten zu einer Wanderung hatte, werde ich unrund. Ein Zeichen, dass es für mich sehr wichtig ist und auch weiterhin einen Platz in meinem Leben haben wird. Das ist aber auch nicht sehr verwunderlich, da es eng mit meiner Fotografie verbunden ist.

Zu vielen dieser Wanderungen gibt es auch Beiträge mit detailierten Informationen und natürlich Fotos.

Danke!

Zu guter Letzt möchte ich mich bei allen Besucher:innen meiner Website bedanken, bei allen, die mich auf diversen Social Media-Kanälen unterstützen, meine Beiträge liken, teilen und mir immer wieder Feedback geben. Ein großes Danke an alle, die mir E-Mails schreiben, mir ihre Erfahrungen mitteilen, aber auch Fragen stellen und sich an den Themen Fotografie, Wandern, Landschaft und Natur interessiert zeigen.

Ich hoffe, ihr hattet ein gutes 2024 und startet gut ins neue Jahr.

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2024-12-30 at 17:35

Herbststimmung – November 2024

Ich musste endlich wieder einmal raus. Viel Arbeit, kaum Zeit für die Fotografie. Also rein in die morgendliche Herbststimmung und schnell ein paar Stimmungsfotos vor der Arbeit machen.

Und ich hab es wirklich super erwischt. Die Lichtstimmung war grandios, die Nebelschwaden haben das ihrige dazu beigetragen. Einfach wunderbar.

        Derartige Lichtstimmungen lassen das Fotografieren fast vergessen. Immer wieder muss man sich daran erinnern, dass man ja auch ein paar Fotos machen wollte.

[#]Herbst #Landschaft #Landschaftsfotografie

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2024-12-30 at 06:30

#fotomontag #522

Zum Jahresschluss habe ich noch ein paar Wanderungen unternommen. Eine davon war eine Sonnenaufgangstour auf den Grazer Hausberg, dem Schöckl. Bei wolkenfreiem Himmel gab es eine wunderbare Aussicht auf den Sonnenaufgang, aber auch in die Ferne.

Dem Jahresende gebührend, möchte ich dieses FotoMontag-Jahr mit einem Blick auf Graz abschließen. Im Vordergrund seht ihr das hier überall bekannte Stubenberghaus.

Das Foto wurde mit einer Canon EOS R6 Mark II und einem Canon RF24-105mm F/4 aufgenommen.

In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und ich hoffe, dass ihr meinem FotoMontag weiterhin gut gewogen bleibt.

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2024-12-26 at 15:50

52 Wochen Foto-Challenge 2025

Schön langsam wird die 52 Wochen Foto-Challenge zur Tradition. Durchgeführt wird sie natürlich hier am Blog, aber sehr intensiv auf Mastodon und auch auf Bluesky. Bei Interesse freue ich mich über eine Blick auf die Themen und Fotos aus 2024.

Bei dieser Challenge gibt es jede Menge Gewinner:innen. Nämlich alle, die daran teilnehmen. Es geht um Kontinuität – eine stete Herausforderung und das Wachsen daran. Das Resultat sind bessere Fotos, auch zu Themen, die man sonst vielleicht nie wahrgenommen hätte.

Damit das sinnvoll ist, gibt es natürlich ein paar Regeln, die es einzuhalten gibt.

Ich poste sowohl auf Mastodon, als auch auf Bluesky montags das neue Wochenthema. Verwendet bitte gerne die Hashtags #52WochenFotoChallenge (Fediverse, Bluesky) bzw. #52wfc25 (Fediverse, Bluesky), damit ich eure Beiträge auch wiederfinde und teilen kann. Ich gebe nur zu bedenken, dass ich ausschließlich Fotos mit Themenbezug, Projektbezug und mit Bildbeschreibung teile.

Nachfolgend gibt es die neuen Begriffe. Ganz unten finden sich alle Begriffe auch in Textform, damit niemand ausgeschlossen wird.

Dieser Beitrag wird jede Woche durch mich um mein Wochenfoto – inklusive einer Beschreibung der Idee bzw. der Herangehensweise – erweitert.

Hier folgen nun in den kommenden Wochen meine Fotos.

Fotos

Zu jedem Foto gibt es auch ein paar Worte und Überlegungen.

KW03 – Vogelperspektive

Mit Vogelperspektive kann man unterschiedliche Spielereien machen. So kann es passend sein, wenn ein Vogel auf dem Bild ist, oder aber, ganz klassisch, von oben nach unten fotografiert. Ich hab mich für letzteres entschieden und eine Location aufgesetzt, wo ich schon immer mal in diese Richtung etwas machen wollte. Eigentlich hatte ich auch ein Schwarzweiß-Bild im Kopf, aber die farblichen Gegebenheiten konnte ich einfach nicht irgnorieren.

KW03 – VogelperspektiveKW02 – Tier

Beim Thema Tier war mir sofort klar, dass es ein Foto meiner Katzen werden würde. Also Kamera immer griffbereit halten und hoffentlich die richtigen Momente erwischen. Teilweise habe ich auch mit Sprüngen und dergleichen experimentiert, aber hier ist man natürlich stark vom Wohlwollen der Katze abhängig. Nun, schlussendlich können wir eine Zahnkontrolle durchführen.

KW02 – TierKW01 – Wasser

Beim Thema Wasser stellte sich nicht die Frage ob ich ein Foto schaffe, sondern, vielmehr, welches der zahlreichen Motive/Ideen ich schlussendlich verwende. Letzten Endes habe ich die künstlerischen Ideen mit Diffuser, Wasserhahn etc. fallen gelassen und habe ein ganz kleines Bächlein auf einer Wanderung fotografiert.

KW01 – Wasser Alle Themen

1 Wasser

2 Tier

3 Vogelperspektive

4 Wolken

5 Action

6 Froschperspektive

7 Street Art

8 Stille

9 Alt

10 Details

11 Harmonie

12 Müll

13 Neon

14 Fantasie

15 Durchscheinend

16 Fensterbank

17 Unschärfe

18 Kerzenlicht

19 Technik

20 Freude

21 Rund

22 Straßenlaterne

23 Zeitlos

24 Echo

25 Bruchstück

26 Unterhalb

27 Grün

28 Nacht

29 Überraschung

30 Verkehr

31 Natur

32 Focus Stacking

33 Buch

34 Schattenspiel

35 50mm

36 Reklame

37 Brücke

38 Musik

39 Überbewertet

40 Sport

41 Spaß

42 Verloren

43 Künstlerisch

44 Ball

45 Süß

46 Doppelt

47 Unbeliebt

48 Linie

49 Schwebend

50 Vergänglich

51 Kitsch

52 Diagonal

[#]52WochenFotoChallenge #Fotoprojekt

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2024-12-16 at 06:30

#fotomontag #520

Es sollte eine Sonnenaufgangswanderung werden. Allerdings verlief sie nicht ganz nach meinen Vorstellungen. Bis auf einen ganz schmalen Streifen am Horizont, gab es von der Sonne nichts zu sehen. Unterhalb eine Nebeldecke, darüber eine Wolkendecke. Der Wetterbericht erzählte eine ganz andere Geschichte.

Nachdem ich einige Zeit bei stärkerem Wind zugebracht hatte und sich die Situation nicht verbesserte, machte ich mich wieder auf den Weg nach unten. Und ganz plötzlich machte der Himmel stellenweise auf. Das war das Signal zum Umkehren, ich musste wieder hinauf.

Und was soll ich sagen, es hat sich ausgezahlt.

Das Foto wurde mit einer Canon EOS R6 Mark II und einem Canon RF70-200mm F/4 aufgenommen.

[#]Berge #Landschaftsfotografie #Winter

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2024-12-09 at 06:30

#fotomontag #519

In der Nähe gibt es einen kleinen Steinbruch. Dieser ist schon lange stillgelegt, aber bietet einen sehr netten Ausblick. Und wenn dann auch noch die Lichtstimmung dazu passt, dann kann das schon wirklich was.

Also schnell hinaufspaziert und ein paar Fotos gemacht. Dabei ist dieses entstanden und nun ja, es gefällt mir und hat es somit zum Foto der Woche geschafft.

Das ist übrigens ein Platz, der kaum besucht ist, Ruhe bietet und man schon mal ein paar Minuten seine Gedanken schweifen lassen kann. Wunderbar für keine kurze Auszeit.

Aufgenommen wurde dieses Foto mit einer Canon EOS R6 Mark II und dem Canon RF 70-200mm F/4 IS USM.

[#]fotomontag #Landschaftsfotografie

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2024-12-02 at 06:30

#fotomontag #518

Die vergangene Woche gab zeitlich nicht viel her. Ein einziger Fotowalk war drin, aber selbst der verdient eigentlich den Begriff „Walk“ gar nicht. Vielmehr bin ich ein wenig in der Nachbarschaft herumgegangen und hab hie und da ein Foto bei untergehender Sonne gemacht.

Dabei ist auch das Foto für diesen FotoMontag entstanden. Es ist nicht sonderlich aufregend, dennoch hat mir das Sonnenlicht sehr gut gefallen und dann doch die Details, die am verwelkenden Blatt zu sehen sind.

Das Foto wurde mit einer Fujifilm X-E4 und dem Viltrox AF 56mm F/1.4 aufgenommen.

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2024-11-20 at 06:30

Endlich Ameringkogel – Oktober 2024

Vor schon längerer Zeit unternahm ich mit Kind 1 eine Wanderung auf den Ameringkogel. Der Ameringkogel ist der höchste Berg der Packalpe, welche wiederrum zu den Lavanttaler Alpen gehört. Mit 2187m über dem Meeresspiegel ist er schon nicht ganz so niedrig.

Jedenfalls musste ich die damalige Wanderung abbrechen. Das Knie spielte nicht mit. Nun haben wir es endlich geschafft, diese Wanderung komplett zu gehen.

Wie unschwer zu erkennen ist, war die Aussicht mäßig, es war auch sehr kalt, aber ein Gaskocher hat uns gute Dienste geleistet.

                       Wir hatten sogar etwas Glück, zwischenzeitlich riss es für zehn Minuten auf und zeigte ein wunderschönes und interessantes Spiel des Hochnebels.

Diese Wanderung hat auch wieder gezeigt, dass man auch bei schlechten Konditionen zum Start durchaus interessante Momente festhalten kann.

[#]Ameringkogel #Steiermark #Wandern

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2024-11-18 at 06:30

#fotomontag #516

Kaum beachtet, aber sicherlich schon tausende Male begangen, etwas abseits, fand ich diese Stiege. Knallrote Stufen stechen ins Auge. Sofort wusste ich, das muss ich fotografieren. Ich habe dann drei unterschiedliche Aufnahmen gemacht. Das hier gezeigte Foto ist die erste Aufnahme. Wie so oft, ist die erste Aufnahme auch die beste.

Das Foto wurde mit einer Fujifilm X-T5 und dem Fujifilm XF33mm F/1.4 aufgenommen.

[#]fotomontag

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Norbert Eder on 2024-08-16 at 07:36

Fujifilm: Objektive für Reisen

Vor jeder Reise stellt man sich immer die gleiche Frage: Welche Objektive nehme ich denn mit? Wir alle haben unterschiedliche Vorlieben, mögen unterschiedliche Brennweiten, bedienen unterschiedliche Genres. Dennoch möchte ich dieses Thema aus Sicht eines Landschaftsfotografen, der mit Familie auf Reisen geht, auch die eine oder andere Stadt besucht und sich […]

[#]Fujifilm #FujifilmX #Kaufberatung #Reisefotografie #Reisen #Fotografie #Photography

https://norberteder.photography/fujifilm-objektive-fuer-reisen/

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

=> This profile with reblog | Go to norbert@norberteder.photography account

Proxy Information
Original URL
gemini://mastogem.picasoft.net/profile/111056665743433341
Status Code
Success (20)
Meta
text/gemini
Capsule Response Time
452.714635 milliseconds
Gemini-to-HTML Time
20.463941 milliseconds

This content has been proxied by September (3851b).