📣 Share your Slides/Posters 📣
🗨️ An alle Vortragsenden, Workshopleitenden und Posterpräsentierenden der #OAT24 🗨️
Ihr könnt eure Folien und Poster auf Zenodo veröffentlichen und dann einen Request zur Aufnahme in die #OAT24-Community stellen. Wir prüfen ganz fix und fügen eure Folien und Poster dann hinzu. So sind alle Folien und Poster der #OAT24 an einem Ort und schnell für alle zu finden.
‼️ Die Nachfrage ist bereits groß ‼️
➡️ https://zenodo.org/communities/oat24/
=> More informations about this toot | View the thread
📚🎉 It's a wrap! Das waren die Open Access Tage 2024 #OAT24! Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden, Vortragenden und Workshop-Leiter*innen für drei inspirierende Tage voller lebhafter Diskussionen und wertvoller Einblicke in Köln.
Was waren eure Highlights? Was nehmt ihr mit?
Gute Heimreise an alle! 💼 Wir freuen uns schon auf's nächste Jahr in Konstanz! 👋
Euer Ortskommittee #OAT24
@GESIS
Katholische Hochschule NRW
TH Köln
@unibibkoeln
@ZBMED
Unterstützt durch @dfg_public
=> More informations about this toot | View the thread
Die #OAT25 finden vom 17. bis zum 19.09.2025 in Konstanz statt 🎉
Die Universität Konstanz, die Hochschule Konstanz, die Pädagogische Hochschule Thurgau und das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg heißen uns das nächste Mal herzlich Willkommen!
Grüße vom Team der #OAT24 👋
=> More informations about this toot | View the thread
🗨️ Der netteste Austausch: Poster 8 und 11 🗨️
"Stairway to Diamond Open Access. Vom klassischen Universitätsverlag zum Institutional Diamond Open Access Publisher"
von Elisabeth Stadler von der UB Graz
"No open access without open infrastructure: Five not-for-profit infrastructures with shared values for OA books"
von Hannah Hillen, Toby Steiner und Amanda Ramalho von Thoth Open Metadata, Silke Davison und Jordy Findanis von OAPEN Foundation und Kevin Sanders vom Open Book Collective
[#]OAT24
=> More informations about this toot | View the thread
🎓 Am meistem gelernt: Poster 12 🎓
"Das passiert beim Open Gender Journal, weil mehr als (reine) Redaktionsarbeit finanziert wird. Ein Bericht aus dem DFG-geförderten Expansionshilfeprojekt (2022-2024)"
von Kathrin Ganz und Sabrina Schotten von der Freien Universität Berlin sowie Sara Tewelde-Negassi von der Universität zu Köln
[#]OAT24
=> More informations about this toot | View the thread
📣 Prämierung der Posterausstellung 📣
🎨 Beste Gestaltung: Poster 7 🎨
"Die gesetzliche Nutzungserlaubnis nach § 61d UrhG oder: das Mysterium „Nicht verfügbare Werke“ faszinierend leicht erklärt"
von Doreen Rocholl von der UB Duisburg-Essen und Judith Ludwig von der @tibhannover
[#]OAT24
=> More informations about this toot | View the thread
Fatma Rebeggiani von #UNESCO Deutschland sprint in der letzten Keynote von der "Umsetzung der #OpenScience-Agenda – Der Beitrag der Deutschen UNESCO-Kommission" und stellt dabei wichtige Fragen, gerade rund um globale Kooperationen, globale und lokale Krisen und zum Abbau von Asymmetrien. #OpenAccess #OAT24
=> More informations about this toot | View the thread
Von einem ganz anderen #OpenAccess-Modell berichtet - beginnend mit einem historischen Überblick - Mark Greene von Annual Reviews.
🔓 "#SubscribeToOpen (#S2O): The Concept of S2O, the Significance of S2O, an Innovative Model Implemented Globally" #OpenAccess #OAT24
=> More informations about this toot | View the thread
Passend zum Vorhaben aus der Schweiz präsentieren Isabella Meinecke und Oliver Krüger von der SUBHH ihr Konzept zur Integration interaktiver Inhalte in OJS. 🖼
"Vom Wunsch zur (nachhaltigen) Wirklichkeit: Darstellungsformen von IIIF-Images in der HTML-Artikelanzeige von Open Journal Systems" Ziel ist es, interaktive Bilddarstellungen in HTML-Artikeln zu ermöglichen, inkl. Zoom- und Layermöglichkeiten (u.a. für Hervorhebungen) z.B. für komplexe Karten oder Schriftartefakte. #OAT24 #OpenAccess
=> More informations about this toot | View the thread
🖼 Lucy Hindermann von der UB Bern und Jan Stutzmann von der UB Basel präsentieren die Entwicklung eines IIIF-Viewer-Plugins für OJS und OMP, mit dem hochauflösende Bilder in wissenschaftlichen #Publikationen optimal dargestellt werden können. 🗺 Die UBs Basel und Bern realisieren das Projekt, um neue Publikationsformate für bildaffine Disziplinen zu ermöglichen. #OAT24 #OpenAccess
➡️ Das Plugin ist auf Github zum Ausprobieren und Kommentieren: https://github.com/ub-unibe-ch/iiifViewer
=> More informations about this toot | View the thread
💎 Wie professionalisieren wir bestehende #Diamond-OA-Zeitschriften?
Bedeutet #Vielfalt automatisch Unabhängigkeit? Wieviel Einheit(lichkeit) ist nötig für Handlungsfähigkeit?
Diese und andere Fragen werden in Kleingruppen in Workshop 17 diskutiert: "Mit Vielfalt, Souveränität und Arbeitsteilung zu nachhaltigem #OpenAccess: Impulse aus der ENABLE!-Community
[#]OAT24
Moderiert werden die Gruppen vom ENABLE!-Steuerungsgremium.
@verfassungsblog @GESIS
=> More informations about this toot | View the thread
In Workshop 18 wird gespielt. Auf die Frage, wer schon mal in der Arbeitszeit gespielt hat, gehen nur verhalten Hände hoch. Das wird am Ende des Workshops wohl anders sein 😁 Alternativ einfach bei der Transferbar vorbeischauen und noch schnell die Open-Access-Challange spielen 🎲 #OAT24
"#Gamification in der #OpenAccess-Beratung" wird von Carolin Becklas, Jesko Rücknagel und @helene von der @tibhannover geleitet.
=> More informations about this toot | View the thread
Session 10 zu "Transformation und Umsetzung" startet mit einem Vortrag von Christian Agi von der MPDL Services gGmbH. Es geht um "Vom Verhandlungsergebnis zur Implementierung: Die MPDL Services gGmbH als Infrastruktur zur Umsetzung von #OpenAccess im Rahmen der #DEAL-Verträge" #OAT24
Neben den Teilnahmebedingungen und den zwei Vertragsphasen werden die drei parallelen Teilnahmeverfahren erläutert.
=> More informations about this toot | View the thread
Im ersten Vortrag "OS-APS STEMO – medienneutrales Publizieren vor dem Hintergrund hin zu mehr Openness und Barrierefreiheit" geht es um das Projekt "OS-APS". Die Software, ermöglicht #OpenAccess Veröffentlichungen, inkl. Corporate Design Templates. Sarah Bösendörfer von der UB Erlangen-Nürnberg und Carsten Borchert von SciFlow GmbH stellen heute die neue Phase, "OS-APS STEMO", für komplexe #STEM-Publikationen und #Barrierefreiheit vor. #OAT24
OS-APS kann man testen: https://os-aps.de/
=> More informations about this toot | View the thread
Die nächste Session in Hörsaal 69 ist vollgepackt: In Session 9, moderiert von Daniel Beucke @dbeucke, stellen gleich vier Projekte ihre innovativen Lösungen für OJS und OMP vor. #OAT24 #openaccess
Auch wieder im Livestream: 🖥 https://youtube.com/@zb_med?feature=shared
=> More informations about this toot | View the thread
📚 In Workshop 16 werde jetzt in Arbeitsgruppen Best Practices für die Weiterentwicklung von fachlichen (und institutionellen) #Repositorien diskutiert.
Der Workshop "Fachliche #Repositorien zwischen technisch-organisatorischer Professionalisierung und Vernetzung mit ihren Forschungscommunities" wird von der Fokusgruppe Fachrepositorien organisiert.
[#]OpenAccess #OAT24
@ZBW_MediaTalk
@IBI_HU
@bibb @freieuniversitaet
@dipf_aktuell
=> More informations about this toot | View the thread
Angela Holzer von der @dfg_public moderiert mit Irina Sens von der @tibhannover die Podiumsdiskussion "Publish and pay or Perish?!"
[#]OpenAccess #OAT24
Es verspricht spannend zu werden. Der Einstieg ist der wachsende Publikationsoutput.
Auf dem Podium sitzen Prof. Matthias Bartelmann von der @unileipzig, Prof. Nikolas Eisentraut von der @unihannover, Dr. Tobias Grimm von der @dfg_public, Dr. Caroline Leiß von der @tu_muenchen, Dr. Guido F. Herrmann von Wiley-VCh und Peter Roth von MDPI.
=> More informations about this toot | View the thread
Durch den Workshop leiten
@martin von Front Matter, @Mareike2405 vom Deutschen Historischen Institut Paris,
@pampel und Catharina Ochsner der HU Berlin, Ulrike Stockhausen der @MaxWeberStiftung,
@evinale von @verfassungsblog
[#]OAT24
=> More informations about this toot | View the thread
In Workshop 13 wird gleich über #Wissenschaftsblogs als Blaupause für das wissenschaftsgeleitete #OpenAccess-Publizieren diskutiert.
🌍☕️ In einem World-Café können die Teilnehmenden an Thementischen ihre Erfahrungen teilen, um gemeinsam Bedarfe für die Weiterentwicklung solcher OA-Publikationsinfrastrukturen zu ermitteln.
[#]OAT24
=> More informations about this toot | View the thread
Keynote 2 zu "Imagining the future of scholarly communication: EUpolicies and activities and the case of Open Research Europe" läuft gerade. Victoria Tsoukala von der Europäischen Kommission bringt wichtige Aspekte ins Gespräch: #Diversity, #Inclusivity, #Integrity und viele mehr. #OpenAccess #OAT24
=> More informations about this toot | View the thread
=> This profile with reblog | Go to OATage@openbiblio.social account This content has been proxied by September (3851b).Proxy Information
text/gemini