Netzwerkverbindungen". Dort müssten mindestens zwei Verbindungen angezeigt werden: das Netzwerk-Interface, mit dem euer Rechner mit der FRITZ!Box (bzw. eurem Router) verbunden ist und der Nintendo Wi-Fi USB Connector. Bei mir wurde letzterer als "LAN-Verbindung 3" eingerichtet, ich habe ihn anschließend umbenannt. Rechtsklickt auf das Netzwerk-Interface eures Rechners und klickt auf "Eigenschaften". 4. Klickt jetzt auf den Reiter "Erweitert" und setzt das Häkchen bei "Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die Internetverbindung dieses Computers zu verwenden". Bei "Heimnetzwerkverbindung" wählt ihr euren USB Connector aus und klickt auf "OK". Ihr werdet jetzt darauf hingewiesen, dass die IP-Adresse des Connector-Interfaces auf 192.168.0.1 gesetzt werden muss. Bestätigt das mit "Ja". => images/netzwerkwin1.png Einstellung für das Netzwerk-Interface des Rechners [IMG] 5. Die beiden Netzwerkverbindungen sollten jetzt etwa wie folgt aussehen. Beachtet die "Freigabe-Hand" unter dem Symbol für die LAN-Verbindung. Rechtsklickt jetzt auf das USB Connector-Interface und klickt dann auf "Eigenschaften". => images/netzwerkwin2.png Netzwerkverbindungen [IMG] 6. Scrollt in der Liste nach ganz unten, falls nötig, und doppelklickt auf "Internetprotokoll (TCP/IP)". 7. Stellt die IP-Adresse auf "192.168.1.1" zurück. Wichtig: als Standard-Gateway muss die IP-Adresse des Netzwerk-Interfaces eures Rechners eingetragen werden, in meinem Fall "192.168.178.2". Schließt anschließend beide Eigenschaften-Fenster mit "OK". => images/netzwerkwin3.png IP-Einstellungen des USB-Connectors [IMG] 8. Wenn sie noch nicht gestartet ist, startet die Connector-Software, im Startmenü zu finden unter "Nintendo Wi-Fi USB Connector -> Registrierungsprogramm ausführen". Wenn sie läuft, meldet sie sich mit einem runden, blauen "Nintendo Wi-Fi Connection"-Symbol im Systray. Doppelklickt auf das Symbol, um die Oberfläche zu starten. 9. Startet jetzt ein beliebiges Nintendo DS-Spiel, das die Wi-Fi Connection nutzt, und geht in die entsprechenden Einstellungen (oft betitelt als "Nintendo WFC-Einstellungen"). Tippt dort auf "Einstellungen der Nintendo Wi-Fi Connection". => images/wifisetup1.jpg Hier das große blaue Feld anwählen [IMG] 10. Tippt jetzt auf "Mit Nintendo Wi-Fi USB Connector verbinden". => images/wifisetup2.jpg Wieder das große blaue Feld antippen [IMG] 11. Da ihr die Anweisungen auf dem Schirm schon erledigt habt, tippt auf "O.K.". => images/wifisetup3.jpg Anweisungen befolgen und bestätigen [IMG] 12. Der DS zeigt jetzt folgenden Bildschirm an (natürlich mit eurem Benutzernamen anstatt "Turrican"): => images/wifisetup4.jpg Die Connector-Software muss jetzt auf dem PC laufen [IMG] 13. In der Oberfläche eurer Connector-Software sollte jetzt euer DS-Benutzername auftauchen. Rechtsklickt auf ihn und sagt "Verbindung gestatten". => images/wifisetup5.png Hier dem DS-Benutzer die Verbindung gestatten [IMG] 14. Auf dem DS sollte jetzt folgende Erfolgsmeldung erscheinen... => images/wifisetup6.jpg Setup abgeschlossen [IMG] 15. ... gefolgt von folgender Ankündigung, die ihr mit O.K. quittieren müsst: => images/wifisetup7.jpg Start des Verbindungstests [IMG] 16. Die Verbindung wird getestet... => images/wifisetup8.jpg Verbindung wird getestet... [IMG] 17. ... und wenn bis hierhin alles geklappt hat, bekommt ihr folgenden Bildschirm zu sehen: => images/wifisetup9.jpg Endlich! [IMG] Von nun an könnt ihr mit eurem DS munter online drauflos zocken. Probleme kann es geben, wenn ihr eine Software-Firewall auf eurem Rechner installiert habt (wie z.B. auch die Windows Firewall), die die Connector-Software nicht nach draußen kommunizieren lässt. In diesem Fall müsst ihr entsprechende Ausnahme-Regeln in der Firewall definieren oder sie ganz abschalten. Es empfiehlt sich übrigens, die Connector-Software aus dem Autostart zu entfernen (Start -> (Alle) Programme -> Autostart -> Registrierungsprogramm ausführen), da sie ansonsten ja nach jedem Booten des Rechners mitgestartet wird und Systemressourcen verbraucht, auch, wenn man sie gerade gar nicht braucht. Und nach getaner Online-Zockerei kann man mit Rechtsklick auf das Systray-Symbol "Nintendo Wi-Fi USB Connector beenden" sagen (woraufhin euer Rechner kurz seine Internetverbindung verliert), dann kann man den USB Connector abziehen. Ganz beendet ist er so aber immer noch nicht, er verbraucht noch immer ca. 8 MB RAM. Über den Task-Manager -> Reiter "Prozesse -> NintendoWFCReg.exe -> Prozess beenden" könnt ihr das Teil wirklich beenden. Eine ziemlich schlampig programmierte Software, aber sie erfüllt (jetzt endlich) ihren Zweck. => http://de.wikipedia.org/wiki/WPA2 1: http://de.wikipedia.org/wiki/WPA2 => http://de.wikipedia.org/wiki/Wired_Equivalent_Privacy 2: http://de.wikipedia.org/wiki/Wired_Equivalent_Privacy => http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_WLAN/index.php 3: http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_WLAN/index.php => http://www.nintendowifi.de/consumerservice/showTopic.do?catId=Connecting_Home&">
This page permanently redirects to gemini://raumdock.de/retrojunkie/2009/06/die-fritzbox-und-der-nintendo-wi-fi-usb-stick/.
Proxy Information
Original URL
gemini://raumdock.de/retrojunkie/2009/06/die-fritzbox-und-der-nintendo-wi-fi-usb-stick
Status Code
Success (20)
Meta
text/gemini; lang=de # Die FRITZ!Box und der Nintendo Wi-Fi USB-Stick 2009-06-14 => images/wifisetup9.jpg Endlich! [IMG] Heute geht es mal um ein eher technisches Thema. Wir gehen der Frage nach, wie man mit einem Nintendo DS (lite) zu Hause ins Internet kommt. Der Grund: ich habe es heute endlich geschafft, über einen Nintendo Wi-Fi USB Connector und meine FRITZ!Box WLAN 3170 eine Internetverbindung herzustellen. Natürlich könnte ich dafür auch einfach meine FRITZ!Box direkt verwenden, die kann schließlich WLAN. Das Problem ist nur: Ich habe das WLAN der Box mit WPA2[1] verschlüsselt, Nintendo DS und DS lite schaffen aber nur die unsichere WEP[2]-Verschlüsselung. So muss ich also jedes Mal, wenn ich z.B. Tetris DS online zocken will, die Box-Konfiguration aufrufen und mein WLAN unsicherer machen, indem ich WEP aktiviere. Das ist kein schöner Zustand. Daher benutze ich nun den USB Connector, der auf einfache Weise meinen DS online zu bringen verspricht. Klappt das wirklich auf Anhieb ohne Probleme? Natürlich nicht. Googlen hilft hier allerdings auch nicht, denn das Internet ist voll von Menschen, bei denen es ebenso wenig funktioniert. Bei mir klappt es aber nun, wie gesagt. Daher möchte ich mein Wissen mit euch teilen. Bei mir sind folgende Voraussetzungen gegeben: * Eine FRITZ!Box WLAN 3170[3] stellt die Internetverbindung her, die IP-Adressen für die angeschlossenen Rechner sind fest eingestellt. Die Box selbst hat die IP "192.168.178.1". * Mein PC hat die IP "192.168.178.2" (und als Standard-Gateway und DNS-Server die IP-Adresse der Box "192.168.178.1") und läuft für diese Aktion hier unter "Windows XP". * Ein Nintendo DS lite und ein Nintendo Wi-Fi USB Connector[4]. Jetzt müsst ihr der Reihe nach diese Schritte unternehmen: 1. Zieht euch die aktuelle Version[5] der Software für den USB Connector und installiert sie. Nur die jüngsten zwei Versionen (1.06 und 1.07) sind auch für Windows Vista geeignet, das habe ich aber noch nicht erfolgreich getestet. 2. Während der Installation werdet ihr aufgefordert, den USB Connector einzustecken. Tut das. Achtung: ihr müsst den Connector von jetzt an immer in den selben USB-Port stecken, sonst wird der Verbindungsaufbau später nicht klappen! 3. Klickt auf "Systemsteuerung -> Netzwerkverbindungen". Dort müssten mindestens zwei Verbindungen angezeigt werden: das Netzwerk-Interface, mit dem euer Rechner mit der FRITZ!Box (bzw. eurem Router) verbunden ist und der Nintendo Wi-Fi USB Connector. Bei mir wurde letzterer als "LAN-Verbindung 3" eingerichtet, ich habe ihn anschließend umbenannt. Rechtsklickt auf das Netzwerk-Interface eures Rechners und klickt auf "Eigenschaften". 4. Klickt jetzt auf den Reiter "Erweitert" und setzt das Häkchen bei "Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die Internetverbindung dieses Computers zu verwenden". Bei "Heimnetzwerkverbindung" wählt ihr euren USB Connector aus und klickt auf "OK". Ihr werdet jetzt darauf hingewiesen, dass die IP-Adresse des Connector-Interfaces auf 192.168.0.1 gesetzt werden muss. Bestätigt das mit "Ja". => images/netzwerkwin1.png Einstellung für das Netzwerk-Interface des Rechners [IMG] 5. Die beiden Netzwerkverbindungen sollten jetzt etwa wie folgt aussehen. Beachtet die "Freigabe-Hand" unter dem Symbol für die LAN-Verbindung. Rechtsklickt jetzt auf das USB Connector-Interface und klickt dann auf "Eigenschaften". => images/netzwerkwin2.png Netzwerkverbindungen [IMG] 6. Scrollt in der Liste nach ganz unten, falls nötig, und doppelklickt auf "Internetprotokoll (TCP/IP)". 7. Stellt die IP-Adresse auf "192.168.1.1" zurück. Wichtig: als Standard-Gateway muss die IP-Adresse des Netzwerk-Interfaces eures Rechners eingetragen werden, in meinem Fall "192.168.178.2". Schließt anschließend beide Eigenschaften-Fenster mit "OK". => images/netzwerkwin3.png IP-Einstellungen des USB-Connectors [IMG] 8. Wenn sie noch nicht gestartet ist, startet die Connector-Software, im Startmenü zu finden unter "Nintendo Wi-Fi USB Connector -> Registrierungsprogramm ausführen". Wenn sie läuft, meldet sie sich mit einem runden, blauen "Nintendo Wi-Fi Connection"-Symbol im Systray. Doppelklickt auf das Symbol, um die Oberfläche zu starten. 9. Startet jetzt ein beliebiges Nintendo DS-Spiel, das die Wi-Fi Connection nutzt, und geht in die entsprechenden Einstellungen (oft betitelt als "Nintendo WFC-Einstellungen"). Tippt dort auf "Einstellungen der Nintendo Wi-Fi Connection". => images/wifisetup1.jpg Hier das große blaue Feld anwählen [IMG] 10. Tippt jetzt auf "Mit Nintendo Wi-Fi USB Connector verbinden". => images/wifisetup2.jpg Wieder das große blaue Feld antippen [IMG] 11. Da ihr die Anweisungen auf dem Schirm schon erledigt habt, tippt auf "O.K.". => images/wifisetup3.jpg Anweisungen befolgen und bestätigen [IMG] 12. Der DS zeigt jetzt folgenden Bildschirm an (natürlich mit eurem Benutzernamen anstatt "Turrican"): => images/wifisetup4.jpg Die Connector-Software muss jetzt auf dem PC laufen [IMG] 13. In der Oberfläche eurer Connector-Software sollte jetzt euer DS-Benutzername auftauchen. Rechtsklickt auf ihn und sagt "Verbindung gestatten". => images/wifisetup5.png Hier dem DS-Benutzer die Verbindung gestatten [IMG] 14. Auf dem DS sollte jetzt folgende Erfolgsmeldung erscheinen... => images/wifisetup6.jpg Setup abgeschlossen [IMG] 15. ... gefolgt von folgender Ankündigung, die ihr mit O.K. quittieren müsst: => images/wifisetup7.jpg Start des Verbindungstests [IMG] 16. Die Verbindung wird getestet... => images/wifisetup8.jpg Verbindung wird getestet... [IMG] 17. ... und wenn bis hierhin alles geklappt hat, bekommt ihr folgenden Bildschirm zu sehen: => images/wifisetup9.jpg Endlich! [IMG] Von nun an könnt ihr mit eurem DS munter online drauflos zocken. Probleme kann es geben, wenn ihr eine Software-Firewall auf eurem Rechner installiert habt (wie z.B. auch die Windows Firewall), die die Connector-Software nicht nach draußen kommunizieren lässt. In diesem Fall müsst ihr entsprechende Ausnahme-Regeln in der Firewall definieren oder sie ganz abschalten. Es empfiehlt sich übrigens, die Connector-Software aus dem Autostart zu entfernen (Start -> (Alle) Programme -> Autostart -> Registrierungsprogramm ausführen), da sie ansonsten ja nach jedem Booten des Rechners mitgestartet wird und Systemressourcen verbraucht, auch, wenn man sie gerade gar nicht braucht. Und nach getaner Online-Zockerei kann man mit Rechtsklick auf das Systray-Symbol "Nintendo Wi-Fi USB Connector beenden" sagen (woraufhin euer Rechner kurz seine Internetverbindung verliert), dann kann man den USB Connector abziehen. Ganz beendet ist er so aber immer noch nicht, er verbraucht noch immer ca. 8 MB RAM. Über den Task-Manager -> Reiter "Prozesse -> NintendoWFCReg.exe -> Prozess beenden" könnt ihr das Teil wirklich beenden. Eine ziemlich schlampig programmierte Software, aber sie erfüllt (jetzt endlich) ihren Zweck. => http://de.wikipedia.org/wiki/WPA2 1: http://de.wikipedia.org/wiki/WPA2 => http://de.wikipedia.org/wiki/Wired_Equivalent_Privacy 2: http://de.wikipedia.org/wiki/Wired_Equivalent_Privacy => http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_WLAN/index.php 3: http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_WLAN/index.php => http://www.nintendowifi.de/consumerservice/showTopic.do?catId=Connecting_Home&topicId=Home_USB_Help 4: http://www.nintendowifi.de/consumerservice/showTopic.do?catId=Connecting_Home&topicId=Home_USB_Help => http://www.nintendo.com/consumer/wfc/en_na/customersupport/downloadUSB.jsp 5: http://www.nintendo.com/consumer/wfc/en_na/customersupport/downloadUSB.jsp
Capsule Response Time
229.738157 milliseconds
Gemini-to-HTML Time
0.036681 milliseconds

This content has been proxied by September (3851b).