Gestern gab es mal wieder einen Unfall zwischen 3 Kfz auf der Zoobrücke. Ein Pkw konnte von der Begrenzung nicht zurückgehalten werden und kam quer auf dem Gehweg und Radweg zum stehen. Wir brauchen hier eine bessere bauliche Trennung!
1️⃣ https://www.express.de/koeln/unfall-im-berufsverkehr-vw-golf-steht-quer-auf-der-zoobruecke-952303
2️⃣ https://www.ksta.de/koeln/koeln-auto-und-lkw-stossen-auf-zoobruecke-zusammen-spur-gesperrt-952309
=> More informations about this toot | More toots from ADFCKoeln@social.cologne
@ADFCKoeln
Grundsätzlich ist man als Radfahrende auf der Zoobrücke um einiges besser geschützt als auf handelsüblichen Stadt- und Landstraßen ganz ohne Radweg und Leitplanke.
Ich nehme natürlich trotzdem gerne ein wirksam durchgesetztes Tempolimit auf 30 oder eine drei Meter hohe Wand, die zugleich als Lärmschutz dient. (wie an Autobahnbrücken etwa in Leverkusen üblich)
=> More informations about this toot | More toots from footils@social.cologne
@footils Dort wird ja nicht mal das aktuelle Tempolimit von 50km/h kontrolliert. Soweit ich weiß, sind die Blitzer immer noch außer Betrieb. Fährt man dort mit einem Leihauto 50, wie ich vor einigen Wochen, wird man zusammengehupt. @ADFCKoeln
=> More informations about this toot | More toots from sinnundverstand@fnordon.de
@sinnundverstand @ADFCKoeln
Das meine ich: Man müsste die Blitzer in Betrieb nehmen und ähnliches. Richtig schnell wird aber eher auf den inneren Spuren gefahren, den "Überholspuren".
Natürlich wäre auch ein breiterer Radweg wünschenswert, auch für mehr Sicherheit vor Alleinunfällen und Zweirichtungsnutzung.
Real gab es auf der Brücke laut Unfallatlas jedoch recht wenige Radunfälle mit Verletzten in den vergangenen Jahren 2019 bis 2023 und keiner davon unter Beteiligung eines Kfz.
=> More informations about this toot | More toots from footils@social.cologne
text/gemini
This content has been proxied by September (3851b).