Endlich die erste Stromrechnung, die vollständig nach dem Umstieg von Guerilla-PV auf #Balkonsolar liegt. Demnach hat der Umbau meinen Jahresverbrauch um 139 kWh gesenkt (auf 502 kWh/Jahr). Das macht rund 50 € Ersparnis/Jahr, die Anzahl Jahre bis es sich amortisiert ist also einstellig.
Grob überschlagen frisst mein #HomeOffice allein, an geschätzt 200 Arbeitstagen/Jahr, rund 120 kWh. Die Solarzellen arbeiten also nur, damit ich arbeiten kann. Hmm... endlich ein Grund mehr Präsenztage!
=> More informations about this toot | More toots from c0c0bird@chaos.social
@c0c0bird
😀😀😀 Im prinzig ja, bloß fallen bei mir mit HomeOffice je eine Stunde Fahrt morgen und nachmittags weg. Also mehr Freizeit....
[#]Balkonsolar #HomeOffice
=> More informations about this toot | More toots from DC7OS@social.darc.de
@DC7OS andererseits spart man die Zeit für Sport, weil man ja morgens und abends Fahrrad fährt.
=> More informations about this toot | More toots from c0c0bird@chaos.social
@c0c0bird
Bei diesem Wetter brauche ich mir aber nicht zweimal täglich 14km mit dem Rad quer durch die Innenstadt zu geben.
=> More informations about this toot | More toots from DC7OS@social.darc.de
@c0c0bird
Da hast Du zwar recht, aber es ist mir derzeit primär zu kalt und vor allem zu nass. Ich will nicht nich einmal von einem anderen Verkehrsteilnehmenden mit dem Fahrrad zu Boden geschmissen werden und 4 Wochen dann Krankenhausessen, am Anfang sogar alles pürriert, geniessen müssen.
=> More informations about this toot | More toots from DC7OS@social.darc.de
@c0c0bird Der Wasserverbrauch ist im Homeoffice auch nicht zu unterschätzen.
=> More informations about this toot | More toots from tunda@layer8.space
@c0c0bird was macht denn da den Unterschied zwischen Guerilla PV und Balkonsolar aus? Kann doch nur die Nenn Peak Leistung sein. Der Eintrag ins Markstammregister ist doch bloß Bürokratie ohne physische oder finanzielle Auswirkungen
=> More informations about this toot | More toots from synRRg@social.cologne
@synRRg Guerilla-PV hatte man in der miesen alten Zeit, bevor Einspeisung über die Steckdose legalisiert wurde. In meinem Fall war es einfach eine 12V-Inselanlage mit 128Ah-Akku. In der Wohnung hatte ich ein 12V-Netz verlegt und alle Lampen und Kleingeräte entsprechend umgerüstet.
Erst als Balkonsolar nicht nur legal, sondern sogar mehrwertsteuerbefreit war, verkaufte ich mein 12V-Zeug und holte mir einen Mikrowechselrichter.
=> More informations about this toot | More toots from c0c0bird@chaos.social
@c0c0bird es gibt doch auch Netzwechselrichter von 12v auf 220v Netz. Damit will ich einen 1kw Vertikalwindrotor ans Netz bringen
=> More informations about this toot | More toots from synRRg@social.cologne This content has been proxied by September (3851b).Proxy Information
text/gemini