Ancestors

Toot

Written by Andreas Grupp :tux: :opensuse: on 2025-01-05 at 17:51

Mist ... nachdem ich meine Daten für eine für mich gute Sache hinterlassen habe dann doch bei der Aussage "innn.it liegt auf Servern in Deutschland" stutzig geworden.

Und tatsächlich ... die Server sind halt alle drei bei AWS (Amazon Web Services). Damit unterliegen die Daten auch außereuropäischem Recht 😟

Und wenn man an innn.it mailt, was ich dann auch noch gemacht habe, landet man bei Google 😠

Ich ärgere mich primär erst mal über mich selbst. Außerdem versteh ich solche Betreiber nicht.

=> View attached media

=> More informations about this toot | More toots from angry@social.tchncs.de

Descendants

Written by Jannis on 2025-01-05 at 17:58

@angry Ist das wirklich so? AWS hat doch vermutlich eine in der EU tätige Gesellschaft in Irland? Bei Google ist das jedenfalls so.

=> More informations about this toot | More toots from Xjs@chaos.social

Written by Andreas Grupp :tux: :opensuse: on 2025-01-05 at 18:07

@Xjs alleine schon mal der US Cloud Act hebelt europäische Gesetze für US Firmen komplett aus:

"Das Gesetz verpflichtet amerikanische Internet-Firmen und IT-Dienstleister, US-Behörden auch dann Zugriff auf gespeicherte Daten zu gewährleisten, wenn die Speicherung nicht in den USA erfolgt"

https://de.wikipedia.org/wiki/CLOUD_Act

Über das sonstige Geschäftsgebahren solcher Firmen, sowie über weitere US Gesetze dieser Art (z.B. Foreign Intelligence Surveillance Act) muss ich dann nicht mehr weiter nachdenken.

=> More informations about this toot | More toots from angry@social.tchncs.de

Written by Jannis on 2025-01-05 at 22:21

@angry Ja, aber es ist ja wie gesagt eine irische Firma.

=> More informations about this toot | More toots from Xjs@chaos.social

Written by Andreas Grupp :tux: :opensuse: on 2025-01-06 at 20:35

1/2 AWS Europe ist 100% luxemburgische Tochter von Amazon. Bei Google mag es Irland sein, aber weiterhin 100% Tochterunternehmen. Der Cloud Act sieht aber die Offenlegung von Daten explizit auch bei Speicherung der Daten außerhalb der Vereinigten Staaten vor und bezieht sich auf die Möglichkeiten durch das US Mutterhaus. Weitere Regelungen versuchen hier weitere Regeln einzuziehen ... . Ist aber alles geschenkt weil es für Daten von Non-US-Bürgern dann ja weitere USGesetze gibt ...

@Xjs

=> View attached media

=> More informations about this toot | More toots from angry@social.tchncs.de

Written by Andreas Grupp :tux: :opensuse: on 2025-01-06 at 20:35

2/2 Die Vielzahl an Regularien versucht die wirtschaftlichen Möglichkeiten nicht zu beschneiden, Profit zu ermöglichen, wobei die tatsächlichen Datenzugriffe, u.a. wegen gegensätzlicher rechtlicher Auffassungen, nebulös bleiben (vorsichtig gesagt). Zig Rechtsblogs und Analysen raten zur Vorsicht. Und dabei bleibt für mich die Kernfrage warum dieser hohe rechtliche Aufwand mit juristischen "work arounds"? Warum hinter so was verkriechen statt mit EU-Providern Verantwortung zu übernehmen?

@Xjs

=> More informations about this toot | More toots from angry@social.tchncs.de

Written by Jannis on 2025-01-06 at 22:50

@angry Ich sage nicht, dass man irgendetwas tun oder nicht tun soll, ich habe (mich und Dich) nur gefragt, ob das eine sachliche Einschätzung der Rechtslage ist.

=> More informations about this toot | More toots from Xjs@chaos.social

Written by Andreas Grupp :tux: :opensuse: on 2025-01-07 at 06:38

Nach Deiner Rückfrage @Xjs habe ich mich damit in der Tat Gestern noch einmal stundenlang mit dem Thema beschäftigt.

Mein Fazit: Mein ursprüngliches Posting beinhaltete dazu den Satz: "Damit unterliegen die Daten auch außereuropäischem Recht 😟". Die europäischen Tochterunternehmen müssten rein EU-Recht unterliegen, was sie aber nicht tun (siehe oben). Sie stehen in einem Dilemma und obiger Satz spiegelt genau das wider.

=> More informations about this toot | More toots from angry@social.tchncs.de

Written by Paul J Wege on 2025-01-05 at 18:43

@angry Das wäre die technische Seite. Viel schwerwiegender finde ich den "Verlust" an wichtigen Stimmen. Der Bundestag hat eine offizielle Plattform für Petitionen. Der Petitionsausschuss MUSS sich mit Themen beschäftigen, wenn die erforderliche Anzahl an Stimmen erreicht ist. Alle anderen Plattformen werden ignoriert, nicht ganz zu Unrecht. Also mehr als 1 Mio Stimmen versemmelt. Schade eigentlich 😪

=> More informations about this toot | More toots from makeratschool@kanoa.de

Written by Sagittarius 1805 on 2025-01-10 at 07:26

@makeratschool

Vielleicht müsste man dazu mehr aufklären. 🤔 Ich hab schon überall auch Bundestag unterschrieben.

Wenn dass dann aber keine Erfolgschancen hat - muss man das doch verbreiten??

@angry

=> More informations about this toot | More toots from Sagittarius_Galaxie@mastodon.social

Written by 🍒🌳 Hartmut Goebel on 2025-01-05 at 20:13

Sie haben auch einen #BigBrotherAward bekommen, als sie noch change.org hießen. Die Leute scheinen noch immer die gleichen zu sein.

https://bigbrotherawards.de/2016/changeorg

@angry

=> More informations about this toot | More toots from kirschwipfel@nerdculture.de

Proxy Information
Original URL
gemini://mastogem.picasoft.net/thread/113777014590865922
Status Code
Success (20)
Meta
text/gemini
Capsule Response Time
308.49976 milliseconds
Gemini-to-HTML Time
4.447428 milliseconds

This content has been proxied by September (3851b).