Heute vor 1125 Jahren wurde der letzte #karolingische Herrscher des #ostfränkischen Reiches, Ludwig das Kind (900–911), in der fränkischen Königspfalz #Forchheim gekrönt. Zu dem Zeitpunkt war der Herrscher erst 6 Jahre alt. #Geschichte #Bayern
=> More informations about this toot | View the thread
Im letzten Beitrag dieser Ausgabe der #ZBLG ordnet Johannes Laschinger den in der Zeitschrift „Das Inland“ erschienenen Artikel des Dichters Alois Büssel (1789-1842) über die „Geistesbildung in der Oberpfalz“ (1829) sowie die folgenden Reaktionen in die damalige Pressefehde ein.
=> More informations about this toot | View the thread
Thomas Frellers Beitrag zur #ZBLG 86,3 beschäftigt sich mit dem Wirken von Theodor Heinrich Graf von Topor Morawitzky (1735-1810). Ein Schwerpunkt legt der Aufsatz auf Morawitzkys Rolle bei der Etablierung des #Malteserordens in #Kurbayern.
=> More informations about this toot | View the thread
Im ersten Beitrag der #ZBLG 86,3 betrachtet Thomas Haye ein #Gedicht Andre Baiers an den Eichstätter Bischof Johann III. von Eych. Haye sieht dieses Gedicht von ca. 1460, trotz verschiedener Mängel, als eins der frühesten Werke des literarischen #Frühhumanismus an.
=> More informations about this toot | View the thread
Die neue #ZBLG 86,3 erläutert in drei Beiträgen den #bayerischen Frühhumanismus sowie jeweils die Einflüsse von Theodor Heinrich von Morawitzky und des Dichters Alois Büssel. Abgerundet wird der Band durch Berichte und Rezensionen.
Die #ZBLG ist verfügbar unter https://www.beck-shop.de/zeitschrift-bayerische-landesgeschichte-band-86-heft-3_2023/product/35618348
[#]Geschichte #Bayern
=> More informations about this toot | View the thread
in neuer Band der Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte ist nun verfügbar: „Die Ad-Limina-Besuche der Bischöfe von Augsburg, Eichstätt, Freising und Regensburg (1575–1731)“, verfasst von Georg Kolb.
Mehr Informationen zum Band: https://www.beck-shop.de/kolb-ad-limina-besuche-bischoefe-augsburg-eichstaett-freising-regensburg-175-1731/product/37149342
[#]bayerische #Landesgeschichte #Augsburg #Eichstätt #Freising #Regensburg #Neuerscheinung
=> More informations about this toot | View the thread
Das Institut für Bayerische Geschichte, München, lädt zum Vortrag „Die Aschacher Mautprotokolle“ von Dr. Peter Rauscher ein.
Der Vortrag findet am 23.1. um 17 Uhr statt.
Mehr Informationen unter https://www.bayerischegeschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/veranstaltungen/vortrag_rauscher/index.html
=> More informations about this toot | View the thread
Die KBLG bedankt sich für Ihr reges Interesse an der bayerischen Landesgeschichte. Auch im nächsten Jahr werden wir Sie stets auf dem Laufenden halten, spannende Neuigkeiten stehen bald bevor.
=> More informations about this toot | View the thread
Die Kommission für bayerische Landesgeschichte wünscht allen frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch!
[#]Weihnachten #bayerische #Landesgeschichte
=> More informations about this toot | View the thread
Heute vor 150 Jahren wurde Erhard Auer geboren. Auer war 1918/1919 bayerischer Staatsminister des Inneren im Kabinett Eisner. Von 1918 bis 1933 war er ebenfalls SPD-Parteivorsitzender in Bayern.
Zum Kabinett Eisner vgl. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Kabinett_Eisner,_1918/19
=> More informations about this toot | View the thread
Ein neuer Artikel im #HLBayerns beschäftigt sich mit der Konstitution des Königreichs #Bayern von 1808. Mit der Verfassung sollte u.a. die frisch gewonnene Souveränität des 1806 zum #Königtum erhobenen Bayerns gesichert werden.
Mehr unter https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Konstitution_des_K%C3%B6nigreichs_Bayern_(1808)
=> More informations about this toot | View the thread
Ein neuer Artikel von Herbert Schott im #HLBayerns beschreibt die Besatzungszeit Bayerns unter der US-Militärregierung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Dabei wird besonders auf die Struktur und Organisation der unterschiedlichen Ebenen eingegangen.
Der ganze Artikel bei https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/US-Milit%C3%A4rregierung
=> More informations about this toot | View the thread
Ein neuer Artikel im #HLBayerns behandelt die bayerische Königswürde, die Maximilian I. (1756–1825) 1806 mit der Unterstützung Napoleons erlangt hat. Der ganze Artikel ist einsehbar unter https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/K%C3%B6nigsw%C3%BCrde_(1806).
=> More informations about this toot | View the thread
Heute vor 1125 Jahren starb Arnulf von Kärnten (850–899) in #Regensburg. Der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Wenige Wochen nach seinem Tod wurde sein Sohn Ludwig das Kind mit 8 Jahren in #Forchheim zum König gekrönt.
=> More informations about this toot | View the thread
Die zwei Forumsbeiträge von Wolfgang Neugebauer und Petr Kubín runden diese Ausgabe der #ZBLG ab und besprechen jeweils die monarchistische Opposition in #Bayern in 1932/33 und die Entstehung des Bistums #Prag im Jahr 973.
=> View attached media | View attached media
=> More informations about this toot | View the thread
Peter Rauscher betrachtet in seinem Beitrag zur #ZBLG 86,2 den europäischen Binnenhandel im 17./18. Jh. basierend auf den Handelsbeziehungen zwischen #Österreich und #Bayern. Einblicke in die involvierten Personen sowie die getauschten Waren bieten zwei serielle Quellen.
=> More informations about this toot | View the thread
Jan Lhoták betrachtet im siebten Beitrag zur #ZBLG 86,2 die Fernwege zwischen #Bayern und #Böhmen in der Frühen Neuzeit, mit einem Fokus auf die Relevanz des Fernverkehrs für die Regionalgeschichte. Erörtert wird dies v.a. am Beispiel des Zwieseler Wegs.
=> More informations about this toot | View the thread
Der letzte Beitrag zur bayerischen Toponomastik dieser #ZBLG stammt von Sarah Rathgeb und Johann Wellner und beschreibt detailliert die Geschichte, Ziele und Methodik des gemeinsamen Forschungsprojekts „Erfassung der mundartlichen Form der Ortsnamen in Bayern“.
=> More informations about this toot | View the thread
Dorothea Fastnachts zweiter Beitrag zur #ZBLG 86,2 beschäftigt sich mit der Etymologie der Ortsnamen von und um #Nürnberg und der konkreten Forschungsgeschichte dieses Beispiels im Rahmen des Historischen Ortsnamenbuchs von Bayern.
=> More informations about this toot | View the thread
Dorothea Fastnacht präsentiert in ihrem ersten Beitrag zur #ZBLG 86,2 zwei der relevantesten Arbeitsgebiete in der Ortsnamenforschung in Bezug auf das Historische Ortsnamenbuch, Landesgeschichte und historische Laut- und Sprachentwicklung. Dargestellt wird das am Beispiel #Erlangen.
=> More informations about this toot | View the thread
=> This profile with reblog | Go to KBLG@mastodon.social account This content has been proxied by September (3851b).Proxy Information
text/gemini