Toots for offenesMA@fedihum.org account

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-23 at 08:00

Wîhennahtwoche! Das heißt wîenechtfîrtage inklusive wîenahtâbent und wînahtnaht. Vielleicht auch mit wîenachtbrôt und weinachtkaese?

Diese und weitere weihnachtliche Lemmata findet man (auch über API) in den Mittelhochdeutschen Wörterbüchern https://woerterbuchnetz.de/ #Lexer #BMZ #Findebuch #LODvent

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-21 at 08:00

Kein Stapel Geschenke unterm Baum, sondern Stapel voller Wissen: The Stacks ist ein Open-Access-Repositorium, das Forschung sichtbar und frei zugänglich macht. Es bietet offene Forschung für alle und stapelt Wissen zugänglich und frei wie ein Gabentisch voller Bücher. 📚✨ https://thestacks.libaac.de/home #LODvent

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-20 at 08:00

Jetzt wird es vorweihnachtlich GLAMourös! Verknüpfung mit LOD von historischen Orten, Personen und Zeiten, semantische Annotationen bis zur Visualisierung von geospatialen Daten!

Vernetzt wie ein Weihnachtsstern bei https://pelagios.org/ #LODvent

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-18 at 08:00

Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch verfügt über ein lemmatisiertes Textarchiv (über 200 Quellentexte), wechselseitige Verlinkung zwischen Texten und Belegzitaten und diverse Schnittstellen: https://mhdwb-online.de/ #LODvent #Mittelhochdeutsch #Woerterbuch #Lexikographie

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-17 at 09:00

Mit der Medieval Manuscript Ontology ist es ein Leichtes, beim Weihnachtsessen mit Familie oder Freunden über das liebste mittelalterliche Manuskript zu fachsimpeln. MeMO beschreibt Glossenapparate, textuelle Metadaten, Zitierungen und vieles mehr: https://buff.ly/3ZCBJ74 #LODvent

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-14 at 09:00

Warum durch den Schnee stapfen, wenn man durch die Seiten des Mittelalters stöbern kann? Der Handschriftencensus macht mittelalterliche Werke und ihre Verknüpfung mit Normdaten für alle zugänglich: https://offenesmittelalter.org/showcases/#hscensus #LODvent

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-12 at 08:00

Süßer die Glocken nie klingen! 🔔

Die Datenbank RaumOrdnungen setzt Objekte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit in Beziehung zu Räumen, Personen und Handlungen: http://raumordnungen.imareal.sbg.ac.at/

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-09 at 08:00

In den Geschichtsquellen des Mittelalters findet ihr werkbasiert Informationen zu den erzählenden Geschichts­quellen des mittel­alter­lichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis ca. 1500. Im besten Fall mit Links zu den Digitalisaten: https://geschichtsquellen.de

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-08 at 10:00

Für Weihnachten wollen wir alles schick & schön haben, oder? Auch unsere Daten! Mit OpenRefine können wir unsere Daten bereinigen, transformieren, anreichern und vernetzen: https://openrefine.org/

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-06 at 08:00

Schon auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsmenü? Vielleicht kann CoReMA – Cooking Recipes of the Middle Ages Inspiration bieten: https://gams.uni-graz.at/context:corema

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-05 at 08:00

Die Ontology of Narratives of the Middle Ages (ONAMA) verbindet die beiden großen Korpora, die der @mhdbdb und der Bilddatenbank REALonline zu Grunde liegen, damit ihr auf narrative Muster in mittelalterlichen Texten und Bildern zugreifen könnt: https://clariah.at/en/projects/onama-ontology-narratives-middle-ages/

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-04 at 08:00

Im Handschriftenportal sind Handschriften, Fragmente und Überreste von Handschriften mit Metadaten erschlossen und mit ihren Digitalisaten verknüpft: https://handschriftenportal.de/

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-03 at 08:00

Der Abrogans ist das älteste überlieferte Wörterbuch der deutschen Sprache und wird nun digital publiziert: https://offenesmittelalter.org/showcases/#abrogans

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-02 at 08:00

Weihnachtliche Dekorationsideen für den Tisch gefällig? ITEM/inventories macht mittelalterliche Objekte, die in Inventaren erfasst wurden, durchsuchbar: https://item.imareal.sbg.ac.at

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

Written by Netzwerk Offenes Mittelalter on 2024-12-01 at 09:00

Los geht's! Den Anfang macht die Textreihentypologie der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank @mhdbdb: https://buff.ly/4ihjHQn Hiermit lassen sich mittelalterliche Texte systematisch klassifizieren!

=> View attached media

=> More informations about this toot | View the thread

=> This profile with reblog | Go to offenesMA@fedihum.org account

Proxy Information
Original URL
gemini://mastogem.picasoft.net/profile/109960996967714673
Status Code
Success (20)
Meta
text/gemini
Capsule Response Time
323.009207 milliseconds
Gemini-to-HTML Time
9.534015 milliseconds

This content has been proxied by September (3851b).