💥 Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir: Kommunikationsmanager:in (w/m/d) in Vollzeit. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet; es besteht die Option auf Verlängerung.
⏰ Bewerbungsschluss: 17.02.2025, 24 Uhr
👉 https://www.stiftung-evz.de/wer-wir-sind/jobs-und-vergaben/stellenangebote/
=> More informations about this toot | View the thread
📣 Unser neuer Podcast „Trümmer & Träume – Zivilgesellschaft für die Ukraine“ zeigt ein Land, das trotz Krieg nicht nur überlebt, sondern sich neu erfindet.
🎙️ In vier Folgen spricht die ehemalige Stadtschreiberin von Odessa Ira Peter mit inspirierenden Gästen.
👉Die erste Folge „Museen unter Beschuss – Wie die Ukraine ihr kulturelles Erbe verteidigt“ wurde gerade im Podcast-Studio von Speak Low aufgenommen und erscheint Mitte Februar.
Foto: Martin Keil/speak low
=> More informations about this toot | View the thread
📖Das Projekt „Der Krieg und seine Opfer“ von dekoder erzählt einer der Storytelling-Doku die Geschichte der Leningrader Schülerin Lena Muchina: https://war.dekoder.org/de/blockiert
=> More informations about this toot | View the thread
🕯Heute, am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, möchten wir an ein weiteres NS-Verbrechen im Osten Europas erinnern.
❗Am 27. Januar 1944 endete die Leningrader Blockade, eines der schrecklichsten Kriegsverbrechen des NS-Regimes. Zweieinhalb Jahre wurde das heutige St. Petersburg belagert, über eine Million Menschen starben - die meisten verhungerten.
=> More informations about this toot | View the thread
Unsere Vorstandsvorsitzende Dr. Andrea Despot wurde in das Exekutivkomitee des Europäischen Demokratiefonds berufen. „Ich freue mich darauf, meine Kompetenzen als Osteuropa-Historikerin, [...] Stiftungsmanagerin und Expertin der europäischen Zivilgesellschaft [dort einzubringen ...]", sagt sie.
🔗Lebenslauf von Dr. Andrea Despot: https://www.stiftung-evz.de/assets/2_Wer_wir_sind/Struktur/Gremien/Lebensl%C3%A4ufe_Vorstand_und_Kuratoriumsvorsitz/2021_Dr_Andrea_Despot_Themen_Lebenslauf.pdf
📷Amélie Losier/Raum11
=> More informations about this toot | View the thread
Der Newsletter zur Bildungsagenda NS-Unrecht - unsere Highlights im Januar: Wir haben mit Luis Engelhardt, Projektleiter von Zusammen1, Makkabi Deutschland e.V. über Antisemitismus im Fußball gesprochen.
Hier den Newsletter und das Interview lesen: https://mailings.stiftung-evz.de/m/15864642.
Ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht, gefördert vom Bundesfinanzministerium und uns.
Foto: Makkabi Deutschland
=> More informations about this toot | View the thread
📱Ab sofort könnt ihr mit „FreiBuddy – die Stadt mit neuen Augen sehen“ mehr über jüdisches Leben in Freiburg erfahren! Beim Serious Game vom Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg gehen die Nutzer:innen mit Smartphones auf eine Augmented-Reality-Tour durch die Freiburger Innenstadt.
🔗Die App findet ihr hier für Android: https://t1p.de/qgdrk
und hier für iOS: https://t1p.de/j5sxu
=> More informations about this toot | View the thread
📣taz Talk „Östlich der Erinnerung“ am 27. Januar um 19 Uhr in Berlin und auf YouTube gemeinsam mit dem Bildungsagenda-Projekt „Der Krieg und seine Opfer“ von dekoder.
❓Was bedeutet „Östlich der Erinnerung“ und wie wird Erinnerungskultur von russischer Propaganda instrumentalisiert?
🗣Darüber diskutieren beim taz talk:
Jörg Morré, Leonid A. Klimov, Peggy Lohse, Tanja Penter und unser EVZ-Kollege Jens Schley.
Moderation: Gemma Pörzgen.
🔗Anmeldung hier: https://taz.de/taz-Talk-zur-Erinnerungskultur/!vn6061484/
=> More informations about this toot | View the thread
Im Mittelpunkt der Lernumgebung „Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945“ stehen Lebensgeschichten ehemaliger Zwangsarbeiter:innen. Sieben Überlebende aus unterschiedlichen Opfergruppen berichten von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken, dem Verhalten der Deutschen und ihrem Leben danach.
Die Kurzfilme beruhen auf Video-Interviews aus dem von der Stiftung EVZ gefördertem Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945“.
🔗Die Lernumgebung findet ihr hier: https://lernen-mit-interviews.de/
=> More informations about this toot | View the thread
Der neue #Newsletter zur #Bildungsagenda_NS_Unrecht
ist da! Wir haben in der aktuellen Newsletter-Ausgabe mit dem jungen Ensemble der Theaterperformance „Zeit für Zeug:innen" von Junges Schauspiel Frankfurt gesprochen.
Den Newsletter und das ganze Interview findet ihr hier: https://mailings.stiftung-evz.de/m/15864642
👉Außerdem: erfahrt mehr über den Augen auf-Kinotag zum 27. Januar 🎬 und erhaltet weitere spannende Einblicke in unsere Bildungsagenda-Projekte!
=> More informations about this toot | View the thread
Am 21. Januar sprechen im Brandenburg Museum in Potsdam Expert:innen über Entwicklungen und Herausforderungen in den Bereichen Computerspiele, Social Media, digitale Archive und KI. Im Anschluss könnt ihr in der Game Zone drei aktuelle Anwendungen selbst ausprobieren.
Mehr Infos: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/veranstaltungen/wie-erinnern-digitale-zeitzeugenschaft/
Foto: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
=> More informations about this toot | View the thread
🎨🕯Ab dem 17. Januar erwartet euch die erste Ausstellung des Projekts „Grafeneck-Münster // 1940 -heute“. Hier könnt ihr Werke sehen, die Studierende während ihrer Exkursionen zur Gedenkstätte Grafeneck geschaffen haben.
🔗Mehr Infos hier: https://katho-nrw.de/events/detailansicht/vernissage-und-bilderausstellung-grafeneck-muenster-1940-heute
🤝Ein Projekt der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen und der Gedenkstätte Grafeneck im Programm Bildungsagenda NS-Unrecht, gefördert durch das Bundesfinanzministerium und uns.
Grafik: Bianca Wessalowski
=> More informations about this toot | View the thread
Save The Date: Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus findet am 27. Januar ein Kinotag in Berlin, Frankfurt am Main und Rostock statt! Mit Filmen und einem speziell kuratierten Schulkino-Programm eröffnen wir neue Perspektiven und stoßen wichtige Diskussionen an.
🔗 Mehr Infos findet ihr auf der Website: https://www.augenauf-kinotag.de/
=> More informations about this toot | View the thread
Letzte Woche stellte der Verein diekunstbaustelle sein Projekt „Nazi Crimes Atlas“ vor. „Dieser digitale Atlas [...] ist ein Werkzeug zur Förderung von Bildung, faktenbasiertem Arbeiten und gesellschaftlichem Engagement.“, sagt unsere Fachreferentin Leonore Martin.
🔗Bericht über das Projekt: https://www.deutschlandfunk.de/digitaler-atlas-zu-ns-verbrechen-vorgestellt-dlf-54b4cb91-100.html
🤝Ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht, gefördert vom Bundesministerium der Finanzen und uns.
Fotografin: Conny Kurz
=> More informations about this toot | View the thread
🤝Licht und Wärme spenden – unterstützt jetzt NS-Überlebende in der Ukraine mit einer Spende!
🔦Die Partner des Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine unterstützen NS-Überlebende und ihre Angehörigen vor Ort – u.a. mit Notlampen, warmen Decken und Brennholz.
💙💛Dafür ist das Hilfsnetzwerk Ukraine auf Spenden angewiesen: https://hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de/spendenverdopplung-bethe-stiftung/
=> More informations about this toot | View the thread
✍Am Donnerstag um 18 Uhr präsentiert „History Unit: Reframing Queer Narratives in Media“ die ersten Artikel seiner Autor:innen online. Sie behandeln die Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und die aktuelle Lage für LGBTIQ-Personen in Belarus, Deutschland, Polen und der Ukraine.
🔗Anmeldung zur Online-Veranstaltung:g: https://t1p.de/wndui
🤝Ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht, gefördert vom Bundesfinanzministerium und uns.
=> More informations about this toot | View the thread
Ab heute und bis zum 19. Dezember ist die Ausstellung „Ma Bistrass! – Lest We Forget“ in der Zentrale von UNESCO in Paris zu sehen! Luigi Toscano thematisiert dort die Verfolgungsgeschichte der Sinti:ze und Rom:nja. Porträts erinnern an ihr Schicksal während des Völkermords und in der Zeit danach.
▶Am 13. Dezember um 16.30 Uhr findet eine Einweihungsfeier der Ausstellung im Miró-Saal der UNESCO-Zentrale in Paris statt.
🔗Anmeldung für die Einweihungsfeier: https://indico.un.org/event/1014898/
=> More informations about this toot | View the thread
Am heutigen internationalen Tag der Menschen mit Behinderung wollen wir den Opfern der NS-„Euthanasie“ gedenken. Im Rahmen des Projekts NS-„Euthanasie“ ERINNERN – inklusive Gesellschaft GESTALTEN der Zeitbild-Stiftung setzen sich Künstler:innen und Schüler:innen mit diesen Verbrechen auseinander.
🔗Den Artikel „Zwischen Kunst und KI“ findet ihr im Magazin der Bildungsagenda NS-Unrecht: https://www.stiftung-evz.de/was-wir-foerdern/drittmittel-programme/bildungsagenda-ns-unrecht/bildungsagenda-magazin-2024/
Foto: Zeitbild Stiftung
=> More informations about this toot | View the thread
📣Ausschreibung im Förderprogramm „Begegnungen mit Zeitzeug:innen“
👉Es können Fahrt-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten nach Deutschland für die NS-Zeitzeug:innen und jeweils eine Begleitperson beantragt werden.
⏰Die Einreichungsfrist ist der 19. Januar 2025.
🔗Weitere Infos: https://www.stiftung-evz.de/was-wir-foerdern/handlungsfelder-cluster/bilden-fuer-lebendiges-erinnern/begegnungen-mit-zeitzeuginnen/
Bild: Ruth Weiss, ©Jörg Stopa/RAA Brandenburg
=> More informations about this toot | View the thread
Informiert, couragiert, engagiert! - Eine gemeinsame Initiative gegen Antisemitismus: Mitarbeitende von Borussia Dortmund nahmen an einem Workshop teil und lernten, wie sie Antisemitismus entgegentreten können. Danach sprachen wir mit der Dozentin Dr. Burglinde Hagert und Amelie Gorden vom BVB.
🔗Das Gespräch könnt ihr hier lesen: https://www.stiftung-evz.de/was-wir-foerdern/drittmittel-programme/bildungsagenda-ns-unrecht/bildungsagenda-magazin-2024/von-der-deutschen-bank-bis-zu-borussia-dortmund/
Foto: Johanna Sokoließ
=> More informations about this toot | View the thread
=> This profile with reblog | Go to evzfoundation@social.bund.de account This content has been proxied by September (3851b).Proxy Information
text/gemini